Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.02.2014 | 14:15 | EEG 

Expertenkommission will Abschaffung der Ökostromförderung

Berlin - Klimapolitisch verfehlt, zu teuer und mit kaum messbarem Nutzen: Mit dieser Negativ-Einschätzung hat sich die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für ein Ende der Ökostrom-Förderung ausgesprochen.

Ökostrom
(c) Butch - fotolia.com
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sei weder ein kosteneffizientes Instrument für Klimaschutz noch entfalte es eine «messbare Innovationswirkung», heißt es im Jahresgutachten 2014, das die Wissenschaftler am Mittwoch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) überreichten.

«Aus diesen beiden Gründen ergibt sich deshalb keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG», hieß es. Mitautor Christoph Böhringer (Uni Oldenburg) forderte, die Förderung «auf Null» zu reduzieren.

Merkel wies darauf hin, dass die Bundesregierung auch auf Druck der EU-Kommission dabei sei, die Förderung neu zu regeln. «Das heißt letztlich nichts anderes, als dass das EEG in seiner heutigen Form durch ein Ausschreibungsverfahren ersetzt werden und sich damit natürlich auch qualitativ verändern wird», sagte Merkel. Damit ist gemeint, dass sich Betreiber von Solar- und Windparks künftig nicht mehr auf 20 Jahre garantierte, feste Vergütungen verlassen können, sondern ihren Strom im Wettbewerb miteinander verkaufen müssen.

Das sechsköpfige Wissenschaftler-Gremium unter Vorsitz des Münchner Ökonomen Dietmar Harhoff berät seit 2006 die Bundesregierung in der Forschungs- und Innovationspolitik. Am EEG stört sie auch, dass von ihm kein Schub für technologische Innovationen ausgehe. «Die festen Einspeisevergütungen des EEG bieten keinen Anreiz zur Entwicklung neuartiger Technologien.» Dies zeige sich daran, dass es aus Deutschland keine Patentanmeldungen für «Radikal-Innovationen» gebe.

Kosten und Nutzen stünden damit in einem krassen Missverhältnis. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) wies die Kritik zurück. Das EEG habe dafür gesorgt, dass der Ökostrom-Anteil von 6 auf 25 Prozent gestiegen sei, sagte eine Ministeriumssprecherin. 2014 wird ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden (kWh) im Jahr durch die EEG-Abgabe mit 220 Euro belastet. Die Umlage beträgt derzeit pro kWh 6,24 Cent. Mit der Energiewende soll der Atomausstieg bis 2022 gemeistert, der CO2-Ausstoß stark reduziert und der Ökostrom-Anteil bis 2050 auf 80 Prozent gesteigert werden.

Die EFI-Experten akzeptieren auch das Argument «Klimaschutz» durch die Ökostromförderung nicht. Der vom EEG ausgelöste verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien in der deutschen Stromversorgung vermeide europaweit keine zusätzlichen CO2-Emissionen, sondern verlagere sie lediglich in andere Sektoren und europäische Länder.» Der Ausstoß sei zudem durch das Emissionshandelssystem gedeckelt. Böhringer: «Wir kriegen nicht mehr Klimaschutz, wir machen ihn nur teurer.» Auch das Argument, dass Deutschland durch den Ökostromausbau von Stromimporten unabhängig werde, ließ er nicht gelten. «Wir bauen ja auch nicht Bananen an, um uns vom Bananen-Import unabhängiger zu machen.»

Die Wissenschaftler rechnen vor: «Seit Beginn der Förderung sind die Vergütungszahlungen an Anlagenbetreiber von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf 22,9 Milliarden Euro im Jahr 2013 angewachsen.» Dies habe zwar zu rasantem Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland geführt. Allerdings zulasten der Verbraucher. Mittlerweile entfalle vom Strompreis im Schnitt mehr als ein Fünftel auf die Umlage.

Grünen-Chefin Simone Peter konterte mit dem Vorwurf: «Bei ihrem Angriff auf das EEG sieht die fachfremde Regierungskommission den Wald vor lauter Bäumen nicht». Mit einer jährlichen CO2-Vermeidung von mehr als 80 Millionen Tonnen CO2 sei das EEG «das erfolgreichste Klimaschutzinstrument in Europa. Außerdem sei das EEG Treiber für die Weiterentwicklung und Kostenfortschritte der erneuerbaren Energien.

Dass Solarstrom heute 70 Prozent günstiger erzeugt werden könne als noch vor wenigen Jahren, sei «ein Riesenerfolg, den die Gutachter bei ihrer Methodik einfach ausblenden», sagte Peter. Der Bundesverband erneuerbare Energien betonte: «Das EEG hat erneuerbare Energien aus den Forschungslabors auf den industriellen Weltmarkt gebracht.»

FDP-Chef Christian Lindner mahnte Minister Gabriel zu einer umfassenden Reform: «Eine Schmalspur-EEG-Reform ist zu wenig. Herr Gabriel und die Bundesregierung können sich nicht länger vor einer grundlegenden Reform der Energiewende mit einem sofortigen Ende der Dauersubventionen und des aberwitzigen Tempos drücken», so Lindner.

Drei Beispiele, wo derzeit ein Aufweichen der Gabriel-Pläne droht



Beispiel 1: Gabriel muss auf Druck der EU-Kommission die Nachlässe für die Industrie neu regeln - aber zugleich will er auch Rabatte für Bahnen, die aus ökologischen Gründen Vorteile genießen, anders gestalten. Die von der Deutschen Bahn zu zahlenden Ökostrom-Kosten könnten von 2015 bis 2018 auf 800 Millionen Euro steigen, weil Gabriel so die anderen Stromverbraucher entlasten will.

Neben den bisher zu zahlenden 108 Millionen im Jahr kämen bis zu 139 Millionen pro Jahr für die Bahn hinzu, sagen Fachpolitiker. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD), fordert daher Gabriel zum Nachbessern auf - sonst drohten höhere Ticketpreise. «Ich frage mich schon, warum dieser klimafreundliche Verkehrsträger stärker belastet werden soll.» Das Problem: Dreht man an der einen Stellschraube, führt es zu Mehrbelastungen in einem anderen Bereich.

Beispiel 2: Schätzungsweise rund 500 Millionen Euro könnte Gabriel einsparen, wenn Unternehmen und Bürger, die Strom selbst erzeugen und verbrauchen, mit einem «Energie-Soli» von rund einem Cent je Kilowattstunde zur Kasse gebeten werden. Denn sie zahlen bisher keine Ökostrom-Umlage, dadurch steigen die Belastungen für andere Verbraucher.

Aber unter anderem Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) argumentiert mit Bestandsschutz. Unternehmen hätten in eigene Kraftwerke im Vertrauen investiert, dass sie nicht weiter belastet werden. Wegen steigender Kosten liegt der Eigenstromverbrauch im Trend, unter anderem die Autolobby läuft Sturm gegen den Plan.

Beispiel 3: Die Kappung der Förderung. Gabriel will die Vergütung bei neuen Anlagen auf im Schnitt 12 Cent je Kilowattstunde senken - bisher angeschlossene Anlagen bekommen weiter die auf 20 Jahre zugesagte Förderung. Aber schon 2013 gab es laut Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) nur noch eine durchschnittliche Vergütung von 12,7 Cent - am günstigsten war Wind an Land mit 9,3 Cent, am teuersten Meeres-Windkraft mit 19 Cent und Geothermie mit 25 Cent. Da versucht wird, Einschnitte und Stichtage, ab denen Kürzungen gelten sollen, bei Windkraft an Land abzumildern, könnte auch hier die Einsparung geringer ausfallen.

Gabriel dürfte daran gemessen werden, was er am Ende durchsetzt. Mit all dem Geld, das für die Lobbyarbeit zur Sicherung der Pfründe eingesetzt wird, ließe sich der Strompreis wohl schon etwas dämpfen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rückbau von Biogasanlagen verhindern

 Ampelregierung entdeckt neue Finanzlücke

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein