Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.06.2010 | 18:15 | Solarbranche ist sauer 

Geräte-Engpass bremst das Geschäft

Frankfurt - Dicke Luft in der Solarbranche: Ein Engpass bei Wechselrichtern, einem zentralen Element von Solaranlagen, verzögert die Lieferungen an die Kunden.

Solaranlage
(c) danielschoenen - fotolia.com
Und das gerade jetzt, da sich die Industrie angesichts der bevorstehenden Förderkürzungen im Juli in Deutschland kaum vor Bestellungen retten kann. Unternehmen wie Solarworld, Conergy und Phoenix Solar müssen länger als versprochen auf die Geräte warten, mit denen die Sonnenenergie von Gleich- in Wechselstrom umgewandelt und so ins Netz eingespeist wird. Auswirkungen auf ihre Umsätze befürchten die meisten aber noch nicht.

Marktführer für die heiß begehrten Wechselrichter ist das Kasseler Unternehmen SMA Solar. Dessen Management schiebt die Schuld für den Lieferengpass auf die Halbleiterindustrie. Die habe wegen der Wirtschaftskrise ihre Produktionskapazitäten reduziert und komme nun nicht nach, die steigende Nachfrage auch aus anderen Branchen zu bedienen. SMA selbst hat seine Produktionskapazitäten kurzfristig verdoppelt, kann diese nun aber selbst nicht auslasten.

Sorgen bereitet der Engpass auch den Käufern von Solaranlagen. Sie müssen ihre Module unbedingt noch in diesem Monat ans Netz bringen, um sich die alten Förderkonditionen zu sichern. Für später installierte Anlagen soll es weniger Einspeisevergütung geben. Daher ist der Zeitdruck enorm. Das Bundesumweltministerium beruhigt aber: Im Gesetz heiße es, die Solaranlage müsse bis zum Stichtag anschlussbereit sein, dazu gehöre aber nicht zwingend der Wechselrichter.

Bereits im Mai hatte SMA auf den Engpass hingewiesen, nun hat sich die Situation verschärft. Sogar fest zugesagte Lieferungen kann das Unternehmen nicht immer erfüllen. Wann es besser wird, ist noch unklar. Bei Fragen verweist SMA auf seine Homepage. «Einschätzungen der Halbleiterindustrie gehen von einer schrittweisen Entspannung der Lage im dritten oder vierten Quartal 2010 aus», heißt es dort. Dennoch gelten die Nordhessen als große Profiteure der Knappheit. Ihre Gewinnmarge dürfte weiter steigen.

In der Branche zieht SMA derweil zunehmend Ärger auf sich. Viele Solarunternehmen fürchten um ihren Ruf, die Kunden zuverlässig zu beliefern. «Schon seit Monaten werden wir vertröstet, und ständig kürzt SMA zugesagte Mengen», schimpft ein Branchenvertreter. Der Markt ist quasi leer gefegt, einzelne Wechselrichter werden im Internet versteigert.

Das Photovoltaikunternehmen IBC Solar aus dem fränkischen Bad Staffelstein geht zum Beispiel davon aus, in diesem Jahr nur 70 Prozent der geplanten und bestellten Menge an Wechselrichtern zu bekommen. «Für unser Geschäft bedeutet das, dass wir unsere Umsätze nicht wie geplant ausbauen können und bestehende Geschäftsverbindungen teilweise gefährdet sind», sagt Vorstandsmitglied Norbert Hahn. Auch Solarworld hält die Lage auf dem Wechselrichter-Markt für «höchst bedauerlich». Das Unternehmen hofft, dass sich die Situation im zweiten Halbjahr normalisiert. «Für die Zukunft hoffen wir, dass die Hersteller ihre Liefersituation besser in den Griff bekommen», sagt ein Sprecher.

Die traumhafte Situation für SMA, alle Wechselrichter aus der Hand gerissen zu bekommen, könnte früher zu Ende sein als dem Unternehmen lieb ist. Denn Engpässe sind in der von Subventionen geprägten Solarbranche nichts Neues. Lange war Silizium knapp, später Zellen und Module. Stets rief die Aussicht auf hohe Renditen neue Spieler vor allem in Asien auf den Plan. Mit immensem Kapitaleinsatz fuhren sie eigene Produktionen hoch. Die Folge war ein Überangebot und damit einbrechende Preise.

Das könnte nun auch SMA drohen. Denn längst haben Unternehmen vor allem in Taiwan begonnen, in Wechselrichter zu investieren. Noch fehlt ihnen allerdings das Know-how. Den Experten vom Großhändler Phoenix Solar zufolge könnte es ein bis zwei Jahren dauern, bis neue Anbieter auf den Markt kommen. Andere Experten halten es aber auch für möglich, dass Unternehmen die Wechselrichter-Technologie durch Zukäufe erschließen könnten. Als mögliche Kandidaten gelten etwa die deutschen Solarunternehmen Conergy und Sunways, die kleine Wechselrichtersparten betreiben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neues riesiges Solarprojekt in Mittelsachsen geplant

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Hohe Verluste bei Solarhersteller Meyer Burger

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet