Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2021 | 14:11 | Sonnenenergie 

Größter Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb gegangen

Linstow / Zietlitz - An der Autobahn 19 bei Linstow (Landkreis Rostock) ist am Freitag der nach Betreiberangaben leistungsstärkste Solarpark Mecklenburg-Vorpommerns offiziell ans Netz gegangen.

Solarpark
In einem alten Kieswerk südöstlich von Güstrow wird jetzt Strom erzeugt. Auf der Brache fangen knapp 200.000 Solar-Module die Energie der Sonne ein. Doch der Nordosten hat bei der Nutzung der Sonnenkraft noch Luft nach oben, meint auch Ministerpräsidentin Schwesig. (c) proplanta
In einem ehemaligen Kiestagebau nahe Zietlitz wurden auf 86 Hektar knapp 200.000 Solar-Module installiert. Wie der Schweriner Energieversorger Wemag als Mitinvestor mitteilte, verfügt der Park über eine Nennleistung von 80 Megawatt Peak. Damit könnten jährlich rund 74.000 Megawattstunden Strom erzeugt werden, ausreichend zur Versorgung von bis zu 18.500 Vier-Personen-Haushalten.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), die an der technischen Inbetriebnahme der Anlage teilnahm, nannte deren Fertigstellung einen «großen Schritt in die Energiezukunft von Mecklenburg-Vorpommern».

Nach ihren Angaben sind landesweit inzwischen mehr als 17.000 Photovoltaikanlagen in Betrieb. Allerdings kommt der Ausbau langsamer voran als in anderen Bundesländern. Kritiker werfen der Landesregierung vor, eigene Verwaltungsgebäude völlig unzureichend für die Gewinnung von Sonnenstrom zu nutzen. Von 416 öffentlichen Gebäuden, die in Frage kämen, seien nur 27 dafür genutzt, hieß es.

Nach Branchenangaben verfügt Mecklenburg-Vorpommern derzeit über etwa ein Prozent der bundesweit existierenden 1,8 Millionen Solaranlagen. Die installierte Leistung macht mit gut 2.000 Megawatt Peak etwa vier Prozent der Gesamtleistung aus. Das lässt darauf schließen, dass vor allem Großanlagen entlang der Autobahnen Strom liefern und private Hausdächer noch vergleichsweise wenig genutzt werden.

Schwesig räumte ein, dass bei der Nutzung der Sonnenenergie «noch viel Luft nach oben» sei. Es sei daher wichtig, dass die Bundesregierung den Ausbau der Solarenergie weiter fördere.

Der Solarpark in Zietlitz sei ein gutes Beispiel für die notwendige Transformation in Richtung einer klimaneutralen Zukunft, sagte Joachim Goldbeck, Geschäftsführer der Goldbeck Solar GmbH, die das Projekt mit vorangetrieben hatte. Zu den weiteren Investoren gehört den Angaben zufolge neben der Wemag auch die Evangelische Landeskirche Württembergs.

Solaranlagen tragen bundesweit etwa 10 Prozent zur Bruttostromerzeugung bei, in Mecklenburg-Vorpommern waren es 2019 laut Statistikamt etwa 9 Prozent.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Solarpaket: Für Branche nicht der große Wurf

 Solarpaket: Keine Duldungspflicht auf Privatflächen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken