Donnerstag, 08.06.2023 | 01:12:04
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2023 | 03:05 | Balkonkraftwerke 

Großes Interesse für Balkonkraftwerke - Antragsstopp verhängt

Kiel - Schon kurz nach dem Start einer zweiten Antragsphase für die Förderung sogenannter Balkonkraftwerke hat das Energieministerium das Antragsportal wegen «Überfüllung» wieder geschlossen.

Erneuerbare Energien 2023
(c) danielschoenen - fotolia.com
Nach dem Start am Freitag um 8.00 Uhr seien binnen kürzester Zeit mehr als 1.000 Anträge eingegangen, teilte das Ressort mit. Damit überstiegen die Anträge die für dieses Quartal vorgesehene Zahl von 900 Fördergesuchen deutlich.

Vorerst sind damit keine weiteren Anträge für Balkonkraftwerke mehr möglich. «Das große Interesse an unseren Balkonkraftwerken ist eine tolle Nachricht für den Klimaschutz», kommentierte Staatssekretär Joschka Knuth. Aufgrund der hohen Nachfrage sei es auch zu einem kurzfristigen Ausfall der digitalen Antragsplattform gekommen, so dass zwischenzeitlich Fehlermeldungen erschienen. Laut IT-Dienstleister Dataport geht kein erfolgreich gestellter Antrag verloren.

«Wir wissen, dass noch viel mehr Menschen gerne einen Förderantrag gestellt hätten», sagte Knuth. Daher werde geprüft, ob in diesem Quartal noch ein zweites Antragsfenster für Balkonkraftwerke geöffnet werden kann. Außerdem wird es bis zum Abschluss des Förderprogramms «Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger» Ende 2026 noch viele weitere Gelegenheiten auf eine Förderung für die Solarsteckeranlagen geben.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 IEA: Mehr Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen nötig

 Frankreich prüft Verbot für Installation neuer Gasheizungen

 Windplanung der Landesregierung Schleswig-Holstein erneut vor Gericht

 Energieversorger EnviaM plant Milliardeninvestitionen

 Heizungs- und Wärmeplanungsgesetz: Darum geht es

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land