Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2012 | 07:18 | Solarbranche 

Bisher keine betriebsbedingten Kündigungen bei Q-Cells

Bitterfeld-Wolfen - Beim insolventen Solarhersteller Q-Cells sind nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters bislang keine Kündigungen am Stammsitz Bitterfeld-Wolfen ausgesprochen worden.

Solarbranche
(c) proplanta
Insolvenzverwalter Henning Schorisch sagte am Mittwoch in Bitterfeld-Wolfen, er rechne damit, «dass die Sanierung ohne deutlichen Arbeitsplatzabbau vonstatten gehen kann». Am Stammsitz arbeiten 1.300 Beschäftigte, weltweit hat Q-Cells 2200 Mitarbeiter, davon 500 in Malaysia.

«Die Produktion von Zellen und Modulen läuft in Bitterfeld wieder rund um die Uhr», sagte Schorisch. Derzeit plane das Unternehmen für das dritte Quartal. Auch der Absatz sei wieder in Schwung gekommen.

Nach der Beantragung der Insolvenz beim Dessauer Amtsgericht am 3. April war die Produktion in Bitterfeld-Wolfen zum Erliegen gekommen. Der einst weltgrößte Solarzellenhersteller Q-Cells hatte nach tiefroten Zahlen und einem Rechtsstreit mit Gläubigern die Insolvenz angemeldet.

Schorisch bekräftigte, dass es zahlreiche Interessenten für Q-Cells gebe. Darunter seien in- und ausländische Unternehmen. Die Angebote würden derzeit geprüft. Einzelheiten wollte der Rechtsanwalt unter Hinweis auf laufende Gespräche nicht nennen. Auch einen Kaufpreis nannte er nicht.

«Es wird kein Preisschild am Zaun hängen.» Das Insolvenzverfahren solle wie geplant am 1. Juli eröffnet werden.

«Die Insolvenz war ein positiver Schlag für das Unternehmen», sagte Schorisch. Er habe eine hochmotivierte Belegschaft vorgefunden.

«Alle ziehen an einem Strang». Auch die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat sei hervorragend.

«Ich bin ständig mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter in Kontakt», sagte Betriebsratschef Uwe Schmorl. «Die Belegschaft weiß, was auf dem Spiel steht. Das Unternehmen kann nur überleben, wenn es funktioniert und die Produktion läuft».

«Viele Beschäftigte haben anfangs die Insolvenz mit einem Aus verbunden», sagte Schmorl. Doch das sei nun überwunden. Die Leute blickten nach vorne. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Solarhersteller Meyer Burger plant Schließung von Werk in Sachsen

 Bundesrat dringt auf Unterstützung für Solarbranche

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?