Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.01.2011 | 15:06 | Neue Solarparks 

Machnig: Solarparks auf Deponien und Brachflächen

Erfurt - Thüringen will alte Industriestandorte und Deponien für Solarparks vermarkten.

Solarpark
(c) proplanta
54 solcher Brachflächen mit einer Gesamtfläche von 350 Hektar ständen für Investoren zur Verfügung, sagte Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) am Mittwoch in Erfurt. Das habe eine Untersuchung der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) ergeben. Auf neun der Standorte mit einer Gesamtfläche von 80 Hektar, darunter in Eisenach, Gotha, Jena sowie dem Ilmkreis, könnte kurzfristig investiert werden. Machnig sieht in dem Flächenangebot eine Chance, die Zahl der Solaranlagen in Thüringen deutlich zu erhöhen. Obwohl der Freistaat ein großer Produzent von Solartechnik ist, liegt er bei der Solarstromerzeugung im Vergleich der 16 Bundesländer nur auf Rang elf.

Langfristig könnten auf den Standorten nach Prognosen Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro realisiert und Solaranlagen installiert werden, die fast 157.000 Megawattstunden Strom liefern. Der Sonnenstrom würde ausreichen, um den jährlichen Stromverbrauch von bis zu 56.000 Haushalten zu decken. «Das zeigt, welches Potenzial da ist», sagte Machnig. «Wir beginnen jetzt mit der Vermarktung.» Ein Teil der Flächen, zu denen wie in Suhl oder in Nohra bei Weimar auch ehemalige Militärgelände gehören, seien erst in einem Zeitraum von einem bis vier Jahren nutzbar. Insgesamt sei das Interesse von Investoren bereits jetzt rege, äußerte Reinhard Scholland von der LEG. Viele suchten angesichts der nach wie vor attraktiven Vergütung von Solarstrom nach Standorten.

Nach Angaben des Ministers gehört ein Teil der für Solarparks infrage kommenden Brachflächen den Kommunen. Mit einem Verkauf, der Verpachtung oder anderen Modellen hätten sie die Chance, sich zusätzliche Einnahmen zu verschaffen. Ob beispielsweise für Abriss- oder andere Erschließungsarbeiten Fördermittel vom Land fließen, müsse im Einzelfall entschieden werden, äußerte Machnig.

Der Wirtschaftsminister verwies darauf, dass die Thüringer Solartechnikhersteller bis 2012 mit 4.000 Arbeitsplätzen rechnen. Derzeit seien es nur bei den Herstellern 2.500 Jobs. Die Branche, die erst am Anfang ihres Wachstums stehe, brauche «faire Rahmenbedingungen». Dazu gehöre auch ein funktionierender Markt in Deutschland.

«Thüringen sollte die Chancen nutzen, um vom elften Platz bei der installierten Leistung ins Mittelfeld zu kommen», sagte Branchensprecher Hubert Aulich. Er verteidigte die Solarförderung als Investition in die Zukunft. Studien würden zeigen, dass ab dem Jahr 2020 hohe Summen zurückfließen würden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Neues riesiges Solarprojekt in Mittelsachsen geplant

 China will mit Solar seine Probleme lösen - und schafft woanders neue

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Lindner erteilt Solarsubventionen vehemente Absage

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung