Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2020 | 14:33 | Erneuerbare Energien 

NRW baut Solaranlagen auf Landesgebäuden aus

Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen stattet deutlich mehr Landesgebäude mit Solaranlagen aus, um das Klima zu schonen und bei privaten Häuslebauern für den Einsatz der Technik zu werben.

Sonnenenergie
Solarzellen fürs Hausdach - dabei zögern viele Eigentümer immer noch. Das Land will jetzt mit gutem Beispiel vorangehen und seine eigenen Immobilien verstärkt mit Photovoltaik ausstatten. (c) danielschoenen - fotolia.com
80 geeignete Pilotgebäude wie Gerichte, Finanzämter und Polizeiwachen seien für die Startphase ausgewählt worden, sagte die Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW, Gabriele Willems, der Deutschen Presse-Agentur.

Voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2020 würden die ersten dieser Photovoltaik-Projekte realisiert. Der Ausbau sei ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz und um «als Landesregierung unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden», erklärte Willems. Ausgewählt würden Immobilien, bei denen Solarenergie nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich sei.

Bisher läuft der Ausbau der Sonnenenergie in Nordrhein-Westfalen eher schleppend, wie der Landesverband Erneuerbare Energie (LEE) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) Anfang Februar bemängelt hatte.

Bei rund 11 Millionen Dächern im Land gebe es erst 280.000 Solaranlagen. Damit würden nur etwa drei Prozent des Stroms in NRW aus Sonnenenergie erzeugt, nach dem Solarkataster des Landes seien aber 50 Prozent möglich. «Die Fesseln der Solarenergie in NRW müssen weg», hatte LEE-Chef Reiner Priggen gefordert.

Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums verwies dagegen auf die Pläne des Landes, die installierte Photovoltaik-Leistung in Nordrhein-Westfalen bis 2030 auf 11,5 Gigawatt zu verdoppeln. Das sei ein «ehrgeiziges Ziel», sagte er. Dazu sollten unter anderem Randstreifen von Autobahnen und überregionalen Schienenverbindungen mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet und Förderanreize bei Gewerbe- und Industrieanlagen gewährt werden.

Das Land verspricht außerdem beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie kostenlose Unterstützung. Auch soll es Beratung über die Energieagentur NRW und das Landesamt Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) geben.

Insgesamt betreut der BLB mehr als 4.200 landeseigene Gebäude, von denen bisher erst etwa 80 Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach haben. Mit den im ersten Schritt geplanten 80 zusätzlichen Anlagen solle die Stromproduktion um rund eine Million Kilowattstunden wachsen und damit in etwa verdoppelt werden, teilte der BLB mit.

Eine Million Kilowattstunden entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 200 vierköpfigen Familienhaushalten. Die 80 Anlagen seien dabei nur ein erster Schritt, sagte ein BLB-Sprecher. Soweit möglich solle später das gesamte Solar-Potenzial der Landesgebäude ausgeschöpft werden.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken