Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.03.2010 | 12:26 | Solarförderung  

Ost-Länder für schonende Reform der Solarförderung

Berlin - Im Streit um die vom Bund geplanten weiteren Förderkürzungen für neue Solaranlagen wächst der Gegendruck der Bundesländer.

Ost-Länder für schonende Reform der Solarförderung
Sie sollen bei der Entscheidung auf eine moderate Lösung für die Anlagenbetreiber mitwirken, forderten die beiden ostdeutschen Länder Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Ihr Entschließungsantrag wurde am Freitag im Bundesrat noch nicht entschieden, sondern zunächst an die Ausschüsse überwiesen. In Fachkreisen wird erwartet, dass mindestens Sachsen-Anhalt und die beiden großen Solaranlagen-Länder Brandenburg und Bayern mitmachen werden.

So hatte der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) am Mittwoch schärfsten Widerstand gegen die am selben Tag vom Bundeskabinett verabschiedeten Förderkürzungen angekündigt. Danach soll die Förderung für neue Solardächer, die regulär Anfang des Jahres bereits um 9 Prozent gekürzt worden war, zum 1. Juli zusätzlich um 16 Prozentpunkte heruntergedreht werden. Damit sinkt die Einspeisevergütung in diesem Jahr um 15 Prozent auf rund 33 Cent je Kilowattstunde. Solaranlagen auf Ackerflächen werden bis auf einige Ausnahmen von Mitte 2010 an nicht mehr unterstützt. Für Anlagen auf Ex-Militärgelände und Müllhalden wird die Förderung um 11 Cent gekürzt, für gewerbliche Freiflächen um 15 Cent.

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), forderte die Bundesregierung auf, Ersatzlösungen vorzuschlagen. Es sei zwar richtig, die Förderung derjenigen zurückzufahren, die Solarzellen auf ihren Dächern oder Feldern aufstellten, sagte Böhmer dem Radiosender MDR Info. Die Hersteller von Solaranlagen brauchten aber stärkere Unterstützung.

Laut Entschließung soll der Bundesrat die Bundesregierung «bitten, einen möglichen Spielraum für zusätzliche Vergütungsabsenkungen nicht ohne Abstimmung mit den Ländern und nicht zulasten bereits geplanter oder errichteter Anlagen vorzusehen». Der Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus (SPD), warnte vor zu großen «sprunghaften» Entwicklungen. Bei einer Förderkürzung von 25 bis 40 Prozent innerhalb von zwei Jahren seien Milliarden-Investitionen und viele 1.000 von insgesamt 60.000 Solar-Arbeitsplätzen gefährdet. Der thüringische Bundesratsminister Jürgen Schöning (parteilos) warnte davor, die technologische Führerschaft weltweit zu verlieren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Solarpaket: Für Branche nicht der große Wurf

 Solarpaket: Keine Duldungspflicht auf Privatflächen

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger