Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2020 | 10:52 | Solarenergie 

Unternehmen warnen vor drohendem Solar-Förderstopp

Berlin - In der Corona-Krise fordert die Energiebranche dringend, den drohenden Förderstopp für neue Solaranlagen abzuwenden und den sogenannten Solardeckel aufzuheben.

Solar-Förderstopp Deutschland
Die Energiebranche fordert, den sogenannten Solardeckel aufzuheben. (c) proplanta
In einem offenen Brief des Bundesverbands Solarwirtschaft bitten mehrere Hundert Unternehmen Kanzlerin Angela Merkel (CDU), sich dafür einzusetzen, dass das Verfahren für das entsprechende Gesetz «umgehend eingeleitet» wird. Es solle noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Unterstützung kam von der SPD im Bundestag.

In dem Schreiben heißt es: «Der durch den Solardeckel ausgelöste Förderstopp wird voraussichtlich bereits während der parlamentarischen Sommerpause erreicht.» Das würde die Nachfrage nach Solardächern «weitgehend zum Erliegen bringen».

Die Abschaffung des Solardeckels - einem Förderstopp bei 52 Gigawatt installierter Leistung in Deutschland - ist in der schwarz-roten Koalition eigentlich beschlossene Sache. Weil Union, SPD und die Länder sich aber noch nicht auf Mindestabstandsregeln für Windräder einigen konnten, ist die Gesetzesänderung noch nicht auf dem Weg. Auf einen Mindestabstand von 1.000 Metern zwischen Häusern und Windrädern pochen vor allem Unionspolitiker.

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch rief CDU und CSU am Dienstag auf, die Aufhebung des Solardeckels «nicht länger zu blockieren». Es gebe einen einstimmig verabschiedeten Gesetzentwurf des Bundesrates, den man einfach beschließen könne. «Mit den großen Gesetzespaketen sichern wir gerade die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft in der Corona-Krise», sagte Miersch der Deutschen Presse-Agentur. «Der Solardeckel ist eine Regel, die die Wirtschaft ausbremst.»

Die Branche klagt bereits über ausbleibende Investitionen und Finanzierungen, weil der Förderstopp näher rückt. Nur mit einer Aufhebung des Deckels könne die Branche «ihren Beitrag zur Bewältigung der Corona- und der Klimakrise leisten», heißt es.

Nachdem vor rund zwei Wochen erneut Koalitionsgespräche zum Ökostrom-Ausbau gescheitert waren, hatten Bund und Länder sich auf eine Arbeitsgruppe verständigt, die den Durchbruch bringen soll. Ein Termin dafür ist noch nicht bekannt. Um das Ziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 zu erreichen, müssen Wind- und Solaranlagen deutlich stärker ausgebaut werden als zuletzt.

Auch die Solar- und Speicherwirtschaft sei «systemrelevant», sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands, Carsten Körnig. Die Chefin des Energieverbands BDEW, Kerstin Andreae, sagte: «Alle richtigen staatlichen Hilfsinstrumente laufen ins Leere, wenn betroffenen Unternehmen durch überkommene Regulierung das Geschäftsmodell wegfällt.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Habeck will um Solarindustrie in Deutschland kämpfen

 Schlechte Bedingungen: Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau