Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.04.2013 | 12:29 | Energiesparen 
Diskutiere mit... 
   1   2

Wärmedämmung rechnet sich nicht

Berlin - Energiesparendes Bauen und Sanieren rechnet sich nach einer Studie für Hausbesitzer nicht.

Sanierungsbedürftiges Gebäude
(c) proplanta
Den prognostizierten Einsparungen bei den Heizkosten stehe mehr als das Zweifache an Investitionskosten gegenüber. Auch bei einem Neubau würden sich die zusätzlichen Aufwendungen für energiesparende Stoffe nicht rechnen. Das ist eines der Ergebnisse einer Prognos-Studie, die die staatliche Förderbank KfW in Auftrag gegeben und vor kurzem veröffentlicht hatte.

Die KfW ließ Kosten und Nutzen der Energiewende vom Schweizer Forschungsinstitut vor dem Hintergrund untersuchen, dass die Bundesregierung den Energieverbrauch in Wohngebäuden bis 2050 um 80 Prozent senken will. Um dieses Ziel zu erreichen, sind laut Studie «wohnungswirtschaftliche Investitionen» von 838 Milliarden Euro nötig. Dadurch könnten jedoch nur «Energiekosten von 370 Milliarden Euro eingespart werden», errechneten die Prognos-Forscher, wie auch «Die Welt» (Samstag) berichtete.

Die Bundesregierung will ihre CO2-Klimaziele unbedingt erreichen, zumal sie sich hier in einer weltweiten Vorreiterrolle sieht. Der zuständige Bauminister Peter Ramsauer (CSU) wies wiederholt auf das erhebliche Einsparpotenzial bei der Gebäudesanierung hin. Dämmen lohne sich für Klima und Hausbesitzer. «Die Energieversorgungslage und die tendenziell steigenden Energiepreise zeigen, dass es zum Energiesparen keine Alternative gibt.»

Auf der Homepage seines Ministeriums heißt es weiter: «Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamt-Energieverbrauchs und stehen für fast 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Zugleich werden in privaten Haushalten rund 85 Prozent des gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser eingesetzt.»

Beim Neubau sei eine energiesparende Bauweise weitgehend etabliert. «Doch die großen Energieeinsparpotenziale liegen in Deutschland mit 18 Millionen Wohngebäuden und rund 1,7 Millionen Nichtwohngebäuden im Gebäudebestand.» 75 Prozent seien vor 1979 mit oft schlechter Qualität errichtet worden, so Ramsauer. «Durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik können teilweise bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden.» Kritiker bezweifeln solche Zahlen.

Die Prognos-Studie berechnete nun die Gesamtinvestitionen, die nötig sind, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Angaben für individuelles Bauen sind daraus kaum abzuleiten. Allerdings bietet die Studie einen Überblick darüber, was der Gesamtstaat von diesen Investitionen der Häuslebauer hat: 200.000 bis 300.000 Arbeitsplätze würden über die Jahre gesichert. Und sie trügen mit 0,4 Prozentpunkten zum Wirtschaftswachstum bei.

Der energiepolitische Sprecher der Grünen, Hans-Josef Fell, kritisierte am Samstag, die Studie richte einen immensen soziale Schaden an. «Zu befürchten ist, dass sie viele Hausbesitzer und Vermieter von der energetischen Sanierung ihres Gebäudebestands abhält.» Fell bezweifelte auch deren Stichhaltigkeit. So hätten sich die Heizölpreise in Deutschland seit 1998 verdreifacht, was Prognos nie prognostiziert habe. Prognos setze auch die künftigen Heizkosten viel zu niedrig an, obwohl fossile Rohstoffe sich dramatisch verknappten.

Aussagen über 30 bis 40 Jahre sind generell schwierig. Letztlich kann man wohl, wie Fell dies andeutete, nicht genau einschätzen, wie sich die Preise für fossile Energieträger entwickeln. Und auch die Entwicklung der Baustoffe - vom Stein über Holz bis zum Dämmmaterial - lässt sich nicht klar absehen, ebenso wenig gesetzliche Maßnahmen späterer Regierungen in diesem Bereich. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Energie-Fachberater schrieb am 03.04.2013 11:21 Uhrzustimmen(93) widersprechen(83)
Letztendlich lassen sich pauschale Aussagen zur Wirtschaftlichkeit gar nicht treffen und nicht zuletzt spielen für viele Hausbesitzer auch andere Motive als Heizkosten sparen eine Rolle: der eine will den Schallschutz verbessern, der andere den Wohnkomfort, wieder andere wollen ihr Geld gerade nicht zu Minizinsen anlegen, sondern investieren lieber in eine Wertsteigerung des Hauses. Wer sich individuell beraten lässt und nur Sanierungsmaßnahmen vornimmt, die zu seinem Haus passen und zu seinen wünschen, kann im Grunde nichts falsch machen. Denn die Studie betrachtet ja nur Vollsanierungen. Ein paar Infos dazu gibts auch noch hier http://www.energie-fachberater.de/news/prognos-studie-zur-waermedaemmung-sorgt-fuer-diskussionen.php
  Weitere Artikel zum Thema

 Earth Hour 2024 - Licht aus für die Erde

 Neue Heizung allein reicht nicht - Messe zeigt innovative Haustechnik

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker