Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.10.2019 | 00:03 | Offshore-Windparks 

Wind vom Meer kann Strombedarf in ganz Europa decken

Kopenhagen - Die Internationale Energieagentur IEA erwartet in den nächsten 20 Jahren einen enormen Ausbau von Windparks im Meer.

Offshore-Windkraft
IEA-Experten sehen im Meereswind den wichtigsten Stromlieferant der Zukunft. Das Potenzial von Offshore-Windparks sei enorm - doch müssten sich Regierungen und Industrie dazu mehr anstrengen. (c) halberg - fotolia.com
Die weltweite Offshore-Windkapazität werde bis 2040 um das 15-fache steigen, heißt es in einem Bericht, den die Agentur am Freitag in Kopenhagen vorstellte. «Offshore-Wind macht derzeit nur 0,3 Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus, hat aber ein enormes Potenzial«, sagte Fatih Birol, Direktor der IEA.

Dank schwimmender Turbinen, die weiter draußen auf See eingesetzt werden können, und sinkender Kosten könne die Offshore-Windenergie theoretisch den gesamten Bedarf mehrerer wichtiger Strommärkte decken, darunter Europa, USA und Japan.

Europa habe eine wichtige Pionierarbeit geleistet, so der Bericht. Die Offshore-Windkapazität in der Europäischen Union liege heute bei fast 20 Gigawatt. Unter den jetzigen politischen Rahmenbedingungen sei bis 2040 mit einem Anstieg auf fast 130 Gigawatt zu rechnen.

Wenn die EU ihr Klimaziel erreicht, dürfte die Offshore-Windkapazität bis 2040 sogar auf etwa 180 Gigawatt steigen. Damit wäre sie die größte einzelne Stromquelle der Region.

Die Studie beinhaltet unter anderem eine Geodatenanalyse, bei der die Windgeschwindigkeit und -qualität entlang hunderttausender Küstenkilometer auf der ganzen Welt erfasst wurden. Demnach verfügen die USA über sehr gute Windressourcen im Nordosten des Landes und in der Nähe von Städten an der dicht besiedelten Ostküste.

Auch für die Chinesen sei die Offshore-Windkraft sehr interessant. Das Land habe große Probleme mit Luftverschmutzung, was mit großen Anlagen in der Nähe der großen Ballungszentren im Osten und Süden des Landes gelöst werden könnte. «2025 dürfte China die größte Offshore-Windflotte eines Landes haben und Großbritannien überholen«, heißt es in dem Bericht.

Die Regierungen und Aufsichtsbehörden müssten nun die richtigen Signale senden, damit die Industrie die technologische Entwicklung fortsetzen und Investoren ermutigt werden. Auch für den Öl- und Gassektor böten sich enorme Geschäftsmöglichkeiten an.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

 Nordex startet mit deutlichem Auftragsplus ins neue Jahr

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken