Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.10.2022 | 03:03 | Artenschutz 

Windrad gegen Fledermaus - Gericht verhandelt zeitweise Stilllegung

München - Wie oft und wie lange muss ein Windrad nachts zum Schutz der Fledermaus stillstehen? Mit dieser Frage hat sich der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München am Donnerstag befasst.

Fledermaus
In Zeiten von Stromknappheit und Klimawandel gelten erneuerbare Energien oft als Schlüsseltechnologie. Dabei kommt einem Dachauer Unternehmen aber immer wieder die Fledermaus in die Quere. Ein Fall für die Justiz. (c) cheri131 - fotolia.com
Eine Ziegelei aus Dachau bei München hatte geklagt, weil ihre knapp 200 Meter hohe Windkraftanlage nachts stundenlang stillstehen muss, damit die Rotorblätter keine herumfliegenden Fledermäuse töten.

Rund 7,5 Millionen Kilowattstunden erzeugt die Anlage pro Jahr nach Angaben von Matthias Hörl, Geschäftsführer der Betreiberfirma Hörl + Hartmann. Würde sie die ganze Nacht laufen, könnten es demnach schätzungsweise 2 bis 3 Millionen Kilowattstunden mehr sein - viel bares Geld in energieknappen Zeiten. «Ich meine, wir reden alle von erneuerbaren Energien», sagte der Anwalt der Ziegelei, Steffen Kautz.

Die Abschaltung der Anlage erfolgt in den Monaten April bis Oktober nachts durch einen Algorithmus, dem eine wissenschaftliche Beobachtung der Fledermausaktivität rund um das Windrad zugrunde liegt, das sogenannte Gondelmonitoring.

In der Gondel des Windrades ist ein Mikrofon angebracht, das die Ultraschallwellen der Fledermäuse aufzeichnet. Das Problem aus Sicht der Betreiber: Es werden auch Wellen von Fledermäusen aufgezeichnet, die gar nicht von dem Windrad betroffen seien: von der Zwergfledermaus zum Beispiel, die gar nicht so hoch fliege.

Eine Entscheidung gibt es vom Gericht in der Sache allerdings nicht. Das Verfahren wurde am Donnerstag eingestellt, nachdem der Betreiber und das Landratsamt Dachau als Kontrollbehörde sich auf eine Einigung verständigt hatten.

Die Fledermaus-Daten sollen künftig voraussichtlich von einer neuen Version des Monitoringsystems «ProBat» erhoben werden, die es möglich macht, zumindest zum Teil zwischen betroffenen und nicht-betroffenen Fledermausarten zu entscheiden.

Laut Naturschutzbund Bayern sterben immer wieder Fledermäuse durch Windräder - auch Zwergfledermäuse. Hochrechnungen gehen laut Nabu davon aus, dass insgesamt rund 200.000 Tiere im Jahr an Windkraftanlagen in Deutschland verunglücken.

«Beim Tod an Windrädern wird ein Teil der Fledermäuse an den Rotorblättern geschlagen, ein anderer Teil fällt einem Barotrauma zum Opfer: Bedingt durch Verwirbelungen und den Druckabfall hinter den Rotorblättern platzen die Lungen und inneren Organe der Fledermäuse», heißt es auf der Homepage des Naturschutzbundes.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger