Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2023 | 04:17 | Klimaneutrales Bayern 2040 

Zeit für Energiewende in Bayern wird knapp

München - Die Zeit für das von der Staatsregierung ausgegebene Ziel eines klimaneutralen Bayerns 2040 wird nach Einschätzung der Energiewirtschaft knapp.

Erneuerbare Energien
Wirtschaftsminister Aiwanger wirbt für Wasserstoff als Lösung für die Energiewende - Heizen inklusive. Aus Sicht der Energiewirtschaft dringlich ist rasanter Ausbau der erneuerbaren Energien, denn es bleibt nur noch wenig Zeit. (c) proplanta
Um das Ziel zu erreichen, müsste sich die Ökostromproduktion in Bayern bis 2040 «mindestens verdreifachen, wenn nicht verfünffachen und vor allem verstetigen», sagt Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW). Darüber hinaus gibt es in der Energiebranche und bei externen Beratern große Zweifel an der Wasserstoff-Vision von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). «Die vor uns liegenden Aufgaben sind epochal», sagt Fischer. «Die Tendenz zur Verharmlosung ist groß, bringt uns aber nicht weiter.»

Den Ausbaubedarf geschätzt hat im Auftrag des VBEW die Münchner Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE). Bis zum Zieljahr 2040 müssten demnach Woche für Woche in Bayern folgende Kapazitäten in Betrieb genommen werden: Freiflächen-Solaranlagen mit einer Gesamtfläche von mindestens 50 Fußballfeldern, 2.800 Dach-Solaranlagen mit einer Leistung von je 10 Kilowatt und - ebenfalls wöchentlich - zwei neue Windräder mit einer Leistung von jeweils 5,5 Megawatt.

Nachzulesen ist das in dem im Frühjahr veröffentlichten «Bayernplan Energie 2040». Tatsächlich neu in Betrieb gegangen sind in Bayern laut Daten der Fachagentur Windenergie an Land vom 1. Januar bis 9. Oktober sechs neue Windräder, also weniger als eines pro Monat. Wegen der Abschaltung der Atomkraftwerke ist die bayerische Stromproduktion gesunken. 2024 werden nach Worten des VBEW-Chefs überschlägig geschätzt etwa 65 Terawattstunden Strom erzeugt werden.

Der Bedarf könnte bis 2040 «auf über 200 Terawattstunden pro Jahr ansteigen, wenn sich die Industrie über Strom dekarbonisiert und wir mit Strom heizen und Auto fahren», sagt Fischer. Auch bei stark steigendem Ausbau der Ökostromerzeugung wird der Freistaat laut «Bayernplan» bis zu einem Drittel des benötigten Stroms importieren müssen. «Von der Erzeugung, Speicherung übers Heizen und Industrieanwendungen bis hin zur Mobilität - Wasserstoff ist die Lösung in der Energiewende», sagte Wirtschaftsminister Aiwanger kürzlich.

Um «grünen» Wasserstoff in großem Stil herstellen zu können, wären aber auch entsprechende Produktionskapazitäten an Ökostrom notwendig. Diese sind in Bayern gemessen am Bedarf sehr knapp. Insofern gehen quasi alle Fachleute davon aus, dass der Freistaat künftig stark auf Wasserstoff-Importe angewiesen wäre.

Bundesweit ist das Wasserstoff-«Kernnetz» in Planung, in Bayern eine erste Pipeline namens «Hypipe Bavaria» von Ingolstadt ins oberbayerische Chemiedreieck, gedacht vor allem für die Versorgung der Industrie. «Die Realisierung eines bayerischen H2-Netzes mit Anbindung der Industrieregionen Ingolstadt und Burghausen ist zwischen 2027 und 2032 geplant», sagt ein Sprecher des Gas-Fernleitungsnetzbetreibers Bayernets.

Technisch wäre die Umrüstung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff durchaus möglich. «Die in Deutschland verbauten Rohrleitungswerkstoffe für die Erdgasnetze sind bis auf wenige Ausnahmen grundsätzlich alle für den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff geeignet», sagt Fischer. In Bayern sind laut VBEW etwa 50.000 Kilometer Erdgasleitungen verlegt.

«Nach aktuellen Erkenntnissen ist die eingesetzte Technik sowohl bei den Gasanlagen als auch bei den Leitungen heute schon zu mehr als 90 Prozent wasserstofftauglich», sagt auch ein Sprecher des Bayernwerks. «Eine Beimischung von bis zu 20 Prozent Wasserstoff erfordert keinerlei Anpassungen der bestehenden Gasinfrastruktur.» Also Bahn - beziehungsweise Gasleitung - frei für Wasserstoff als neuen Heizbrennstoff? «Das lässt sich leider nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten, und schon gar nicht seriös zum derzeitigen Zeitpunkt», sagt Fischer.

«Die Leitungsinfrastruktur für Gas liegt schon im Boden», betont Aiwanger. «Dort, wo es Sinn macht, sollte künftig Wasserstoff als Erdgasersatz auch in die Privathaushalte fließen. Der Markt wird dann zeigen, was sich auf Dauer durchsetzt.»

Derzeit sieht es nicht danach aus, als ob der Markt sich in diese Richtung entwickelt. Nach Schätzung der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) könnten die Produktionskosten heimischen Wasserstoffs annähernd doppelt so hoch sein wie bisher angenommen: zwischen fünf und acht Euro pro Kilogramm Wasserstoff anstelle der bisher angenommenen drei Euro.

Ein Grund ist der Kostenanstieg bei Bau und Finanzierung neuer Windräder. «Als Ergebnis wird Wasserstoff in Gebäuden sehr viel teurer als andere Optionen wie Wärmepumpen und Fernwärme sein», sagt BCG-Berater Stefan Schönberger. Nach Einschätzung der Stadtwerke München (SWM) wird grüner Wasserstoff für die Privatheizung «eher unattraktiv» bleiben. «Denn ein Fernwärmeanschluss beziehungsweise eine Wärmepumpe werden nahezu immer deutlich günstiger sein», erklärt ein Sprecher des Unternehmens.

Die Stadtwerke in der Landeshauptstadt gehen deswegen davon aus, dass sich nur wenige Hauseigentümer für eine Wasserstoffheizung entscheiden würden. «Vor diesem Hintergrund ist der Umbau des Gas-Versorgungsnetzes in München zu einem Wasserstoffnetz für Privatkundinnen und -kunden Stand heute nicht sinnvoll.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Erdgasnetz ist weitgehend bereit für Wasserstoff

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet