Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2008 | 03:26 | Anthocyane 

Violette Tomaten gut fürs Herz

Gatersleben - Ein EU-weites Konsortium von Pflanzenbiologen und Medizinern aus Großbritannien, Italien, Deutschland und der Niederlande konnte kürzlich zeigen, dass Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Anthocyanen, den violetten Pigmenten bekannt z. B. aus Blaubeeren, das Herz schützen können.

Anthocyan-haltige Tomaten
(c) John Innes Centre, Norwich, Großbritannien
Die starke Anreicherung der Anthocyane aus der Gruppe der Flavonoide wurde durch die Expression zweier Transkriptionsfaktoren aus dem Löwenmäulchen in Tomaten erzielt. In den Tomatenfrüchten erhöhte sich der antioxidative Status deutlich und erreichte Niveaus, die sonst nur in Blau- bzw. Brombeeren zu finden sind. Neben den Flavonoiden tragen hierzu auch die ebenfalls enthaltenen Carotinoide bei.

Die Forscher zeigten in der Online-Ausgabe von Nature Biotechnology vom 26. Oktober, dass sie die durchschnittliche Lebensdauer Krebs-anfälliger Mäuse, die mit einem Anteil an diesen Tomaten gefüttert wurden, von 140 auf 180 Tage im Vergleich zu herkömmlichen Tomaten deutlich steigern konnten.

Der deutsche Partner im Konsortium, die Arbeitsgruppe „Angewandte Biochemie“ am IPK Gatersleben unter Leitung von PD Dr. Hans-Peter Mock, übernahm die phytochemische Charakterisierung der verwendeten Tomatenlinien. Sie konnten in den Tests nachweisen, dass die Erhöhung der Anthocyankonzentration in den veränderten Tomaten ausschlaggebend für die Verlängerung der Lebensdauer war. Schon in einem früheren Versuch in diesem Jahr zeigten Forscher desselben Konsortiums, dass eine Anthocyan-haltige Ernährung bei Ratten das Risiko für Herzinfarkt senken kann.

Die Forscher sehen in der gelungenen Zusammenarbeit zwischen Pflanzenbiologen und Medizinern einen Beweis für das Potenzial der Pflanzenbiotechnologie, chronische Erkrankungen zu lindern. Weiterhin sollen in die zukünftigen Untersuchungen herkömmliche Tomatenlinien aus der Genbank Gatersleben einbezogen werden, die von sich aus einen hohen Gehalt an Flavonoiden aufweisen. (IPK)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?