Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2009 | 12:42 | Allergien 

Klimawandel verlängert Leidenszeit für Allergiker

Wien - Bobachtungen zeigen, dass der Blühbeginn vieler Allergiepflanzen wie beispielsweise der Birke (Betula spp.) und des Wacholders (Juniperus spp.) früher stattfindet, die Blühperiode länger dauert, die Spitzenwerte höher sind und die Pollenproduktion größer ist.

Naseputzen
(c) DoraZett - fotolia.com
Experimentelle Untersuchungen wiederum zeigen, dass aufgrund höherer CO2-Gehalte in der Luft und höherer Temperaturen stark allergene Pflanzen wie die Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia)    


Allergiepflanzen wandern

Die zurzeit beobachtete Zunahme von Ambrosia-Pollen in Österreich und den südosteuropäischen Ländern ist hauptsächlich auf ihre stärkere Verbreitung in den vergangenen Jahren zurückzuführen. Diese Ausbreitung scheint wiederum mit den milden Herbst- und hohen Sommertemperaturen im Zusammenhang zu stehen. Durch die Erwärmung werden aber auch andere Pflanzen mit großem Allergiepotenzial, insbesondere aus dem Südosten und dem mediterranen Raum, in ihrer Ausbreitung begünstigt. Dazu gehören beispielsweise Arten der Gattung Artemisia (u. a. der Einjährige Beifuß) oder das Glaskraut (Parietaria judaica). Letzteres ist der wichtigste Auslöser von Pollinosen insbesondere in den Ländern Spanien, Frankreich, Italien und Kroatien. Dort findet man die Pflanze überall, im Straßenpflaster und auf Schuttplätzen, an Steinmauern bis in schwindelnde Höhen auf fast allen alten Gebäuden. In Österreich wurde die Art bislang nur vereinzelt in Wien, in der Steiermark und in Oberösterreich nachgewiesen. Doch ihre Vorkommen häufen sich bereits am Südalpenrand und in der südlich angrenzenden Poebene sowie in den warmen Regionen der Oberrheinebene Süddeutschlands.


Unsicherheiten und Maßnahmen

Der Klimawandel wird die Pollenbelastung verändern, dennoch sind viele Zusammenhänge ungewiss. Dessen ungeachtet sind Maßnahmen gegen die Ausbreitung stark allergener Pflanzen wie die Ambrosia, aber auch die Beobachtung der Ausbreitungsdynamik anderer, neuer allergener Pflanzen wichtig, um eine höhere Pollenbelastung zu vermeiden. Innerstädtisch und in angrenzenden Gebieten sollte im Rahmen von Begrünungsmaßnahmen die Anpflanzung stark allergener Pflanzen und (Zier-)Gehölze (wie u. a. aus der Familie der Zypressengewächse) eingeschränkt oder auf sie ganz verzichtet werden. (ages)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Forscher wollen KI zur Vorhersage von Pollen einsetzen

 Es geht wieder los: Eichenprozessionsspinner in Aktion

 Pollenallergiker müssen sich auf höhere Belastung einstellen

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Pollensaison 2024 startet intensiv

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger