Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2015 | 16:05 | Zoonose 

39 Fälle von Q-Fieber im Südwesten

Horb am Neckar - Am sogenannten Q-Fieber sind in Baden-Württemberg in den vergangenen dreieinhalb Wochen 39 Menschen erkrankt.

Überträger von Q-Fieber
(c) proplanta
Der Spitzenreiter ist mit 19 Fällen der Zollernalbkreis, wie das Landesgesundheitsamt den «Stuttgarter Nachrichten» (Freitag) mitteilte. Bei anderen Menschen seien Blutproben noch nicht ausgewertet.

In Horb am Neckar (Kreis Freudenstadt) stieg die Zahl inzwischen auf sechs Fälle, wie der Leiter des Gesundheitsamtes des Landkreises Freudenstadt, Josef Bendak, am Donnerstag sagte.

In der Gemeinde war zuvor wegen des Fiebers das Dorffest am kommenden Wochenende abgesagt worden. Bei den bekannten Fällen handle es sich aber nicht um frische Infektionen. Die Betroffenen hätten die Erkrankung bereits in den vergangenen Wochen durchlaufen.

In der Regel wird das Q-Fieber von wiederkäuenden Tieren wie Schafen oder Kühen auf den Menschen übertragen. Die Krankheit geht meist mit Symptomen wie Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen einher. Das Veterinäramt Freudenstadt hat bei Schafen und Ziegen Proben genommen. «Es gibt noch keine konkreten Spuren», sagte Bendak. Einer der Erkrankten sei ein Schafhalter.

Laut Bendak sollen Menschen mit Symptomen eines grippalen Infekts zum Arzt gehen und sich testen lassen. Im vergangenen Jahr war das Q-Fieber rund um die Gemeinde Steinheim am Albuch (Kreis Heidenheim) ausgebrochen. Das zuständige Landratsamt hatte allein vom 13. Juni bis zum 31. August 259 Erkrankte gezählt.
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?