Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2009 | 03:57 | DLG/AGFW-Kongress  

Wärme aus Holz - Kooperationen von Land- und Forstwirten mit Stadtwerken und Kommunen zur dezentralen Energieversorgung

Kassel - Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und die Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW e.V.) führen am 2. und 3. Juli 2009 in Kassel einen Kongress durch.

Energieholz
(c) proplanta
Das Thema lautet "Wärme aus Holz - Kooperationen von Land- und Forstwirten mit Stadtwerken und Kommunen zur dezentralen Energieversorgung". Hierbei wird die Nutzung von Holzhackschnitzeln in Stadtwerken und Kommunen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ziel des Kongresses ist es, den Produzenten und Verbrauchern von Holzhackschnitzeln einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, um die Entwicklung in diesem Bereich weiter voranzutreiben.

Im Rahmen des Kongresses werden die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion der Hackschnitzel bis zur Verbrennung betrachtet und die wesentlichen Wertschöpfungsschritte näher untersucht. Angefangen vom Anbau und der Rentabilität von Kurzumtriebsplantagen (KUP) sowie der Gewinnung von Hackschnitzeln aus Waldholz wird die Logistik und Lagerung der Hackschnitzel von verschiedenen Experten und Praktikern gezeigt. Daran anschließend wird von weiteren Fachleuten dargestellt, welchen Qualitätsanforderungen die Hackschnitzel bei den unterschiedlichen Leistungsbereichen im dezentralen Bereich genügen müssen. Denn die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass oftmals die Anforderungen nicht erfüllt werden oder mit hohen Kosten eine Qualität erzeugt wird, die nicht adäquat am Markt honoriert wird.

Weiterhin stehen die Erfahrungen von Praktikern beim Einsatz von Hackschnitzeln in Anlagen unterschiedlicher Größe im Fokus. Dabei spielen Fragen zur Liefer- und Betriebssicherheit eine ebenso wichtige Rolle wie die Akzeptanz von Biomasseanlagen bei der Bevölkerung. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass Erfahrungen ausgetauscht werden, um Fehler zu vermeiden und um Kosten zu sparen. Darüber hinaus wird auf dem DLG/AGFW-Kongress die Gestaltung von Lieferverträgen erörtert. Dazu werden jeweils ein Betriebsberater, ein Land- und Forstwirt sowie ein Versorger Stellung nehmen. Zudem wird ein ausgewiesener Experte zu Lieferverträgen bei Biogasanlagen sprechen, da dort ähnliche Fragestellungen auftreten.

Der Kongress richtet sich an Landwirte sowie an alle Stadtwerke und Kommunen in Deutschland, die bereits eine Hackschnitzelanlage betreiben oder eine Investition planen. Auch Energieberater in den Kommunen und Freiberufliche sind angesprochen, um die neuesten Entwicklungen zum Thema "Wärme aus Holz" kennenzulernen und von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer zu profitieren.

Interessenten erhalten das Kongressprogramm bei der DLG, Ansprechpartner sind Dr. Frank Setzer, Tel.: 069/24788-323 oder E-mail: f.setzer@dlg.org, und der Pressesprecher des AGFW, Torsten Wulf, Tel.: 069/6304-280 oder E-mail: t.wulf@agfw.de. Das Kongressprogramm ist darüber hinaus im Internet unter www.dlg.org/holzbiomasse zu finden. Hier ist auch eine online-Anmeldung möglich. (DLG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Neue Plattform zum Vergleich von Fernwärme-Preisen

 Preisexplosion bei Fernwärme - Energieminister Meyer für Regulierung

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut