Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2017 | 09:28 | Erneuerbare Energien 

Biogas-Branche auf Ausland angewiesen

Nürnberg - Ohne flexiblere Regelungen für die Einspeisung von Strom aus Gülle und Bioabfällen ins Netz sieht die Biogas-Branche künftig für viele deutsche Hersteller schwarz.

Biogasbranche
Noch vor wenigen Jahren war es eine Boom-Branche. Dann stellte die Bundesregierung die Weichen bei der Förderung der erneuerbaren Energie neu. Seitdem kämpft so mancher Hersteller von Biogasanlagen ums Überleben - oder sucht neue Märkte im Ausland. (c) proplanta
«Ohne Auslandsgeschäfte könnten die deutschen Unternehmen unter den heimischen Bedingungen nicht überleben», erklärte der Vizepräsident des Fachverbandes Biogas, Hendrik Becker, am Mittwoch anlässlich der Messe Biogas Convention in Nürnberg. Dort präsentierten 253 Hersteller ihre Neuheiten.

Die Branche sei nach Kürzungen für erneuerbare Energien 2012 schon stark geschrumpft. Von einst 400 Unternehmen seien nur noch rund 250 übriggeblieben. Sollte sich an der Förderpolitik der Bundesregierung bei den erneuerbaren Energien nichts ändern, drohe die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland, fürchtet Becker. Denn für deutsche Unternehmen werde es immer schwieriger, sich auf den Auslandsmärkten zu behaupten, wenn sie neue Verfahren auf dem deutschen Markt nicht testen könnten.

In diesem Jahr würden in Deutschland voraussichtlich nur noch 137 neue Biogasanlagen, zumeist zur Verarbeitung von Gülle, errichtet - nach 196 im Jahr 2016. In Boomzeiten - vor der Kürzung der Umlage für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien - seien es im Jahr mehr als 1.500 Biogasanlagen gewesen, gab Verbandspräsident Horst Seide zu bedenken. Gefördert werde derzeit nur noch die Stromproduktion aus kleineren Gülleanlagen.

Konkret fordert Verbandschef Seide eine flexiblere Vergütungsregelung bei der Einspeisung der in den Biogasanlagen erzeugten elektrischen Energie ins Stromnetz. So sei die Vorgabe, jederzeit nicht mehr als 75 Kilowatt Strom erzeugen zu dürfen, für viele Biogas-Betreiber eine enorme Einschränkung. Stattdessen sollte ein Jahresdurchschnittswert als Obergrenze festgelegt werden, schlägt Seide vor.

Zudem empfiehlt der Verband der Branche, sich bei der Vermarktung des Biogases breiter aufzustellen. Großes Potenzial biete beispielsweise die Einspeisung von aufbereitetem Biogas ins öffentliche Gasnetz. Auch lasse sich Biogas als Kraftstoff für Autos und Lastwagen nutzen. Dazu müsse Biogas entweder komprimiert oder durch Kühlung verflüssigt werden. Seide sieht darin die Möglichkeit, «die Energiewende auf der Straße» umzusetzen. Denn Bioethanol sei ein Kraftstoff, der 90 Prozent weniger Treibhausemissionen verursache als Benzin.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert

 Rückbau von Biogasanlagen verhindern

 Dringend neue Perspektive für Biogasanlagen notwendig

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet