Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.10.2008 | 20:43 | Erneuerbare Energien 

TU Ilmenau verstärkt Engagement im Zukunftsmarkt Regenerative Energien

Ilmenau - Um noch stärker in den Zukunftsmarkt regenerativer Energien einzusteigen, bringt die Technische Universität Ilmenau die Stiftungsprofessur "Photovoltaik" auf den Weg.

Solaranlage
(c) danielschoenen - fotolia.com
Am 27. Oktober werden die Weichen für den neuen Lehrstuhl gestellt. Die TU Ilmenau und das Konsortium Thüringer Solarfirmen unterschreiben dann den Stiftervertrag. Die Stiftungsprofessur ist Bestandteil der 2007 gestarteten Thüringer Solarinitiative, die Thüringen als weltweit renommierten Forschungs- und Produktionsstandort für Solartechnik positionieren will. Schon heute werden 18 Prozent aller weltweit produzierten Solarzellen in Mitteldeutschland, also in den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, hergestellt. Hier sind auch 65 Prozent aller Photovoltaikunternehmen Deutschlands angesiedelt. Die Wachstumsrate der Branche beträgt über 30 Prozent.

Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des neuen Lehrstuhls wird auf der Weiterent-wicklung von Silizium-Solarzellen liegen. Bereits seit 20 Jahren forscht die TU Ilmenau verstärkt auf dem Gebiet der Photovoltaik, also der Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Nach Auffassung des Thüringer Kultusministers Bernward Müller "verstärkt die Stiftungsprofessur entscheidend die bereits an der TU Ilmenau vorhandenen Forschungskompetenzen auf dem Gebiet der Energietechnologien".

Die Gesamtmittel für den Lehrstuhl werden mit mindestens 750.000 Euro für fünf Jahre veranschlagt. Je 250.000 Euro übernehmen das Stifterkonsortium der Thüringer Solarbran-che und die Ernst-Abbe-Stiftung. Der Rest wird von der TU Ilmenau getragen.

Im Photovoltaiksektor ist die TU Ilmenau als eine von vier Universitäten auch im Spitzencluster "Solarvalley Ostdeutschland" aktiv. Die Hochschulen, international agierende Unternehmen, renommierte Forschungseinrichtungen und drei Bundesländer planen, bis spätestens 2015 in Deutschland Solarstrom günstiger anzubieten als konventionellen Strom. Der Forschungsverbund "Solarvalley Mitteldeutschland" hatte sich erst kürzlich im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgesetzt. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut