Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.11.2009 | 12:06 | Bioenergie 

Bioenergieforschung im Zeichen von Effizienz und Nachhaltigkeit

Berlin - Die aktuelle Bioenergieforschung denkt voraus. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung. Effizienz und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus.

Bioenergieforschung im Zeichen von Effizienz und Nachhaltigkeit
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) diskutiert gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, dem Deutschen BiomasseForschungsZentrum und ca. 120 Experten aus Politik, Forschung, Industrie und Landwirtschaft forschungsrelevante Fragen einer effizienten und nachhaltigen Biomassebereitstellung und -nutzung.

Die nationale Klimaschutzstrategie und die Energiepolitik stellen hohe Anforderungen an die Bioenergie. Schon heute nimmt sie eine bedeutende Stellung im Energiemix ein. Zu den erneuerbaren Energien, die in Deutschland einen Anteil von 9,5 Prozent ausmachen, trägt die Bioenergie zu rund 70 Prozent bei. Ziel des Integrierten Energie- und Klimaprogramms ist, ihre Nutzung bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln.

Das Potenzial dafür ist vorhanden. Die Bioenergieforschung muss jedoch weiter gestärkt und engagiert fortgeführt werden, damit die Bereitstellung nachhaltig produzierter nachwachsender Rohstoffe und wettbewerbsfähiger Bioenergie-Technologien für das nachhaltige Energieangebot der Zukunft gelingen kann.

Aktuelle Projekte aus der Bioenergieforschung stellt das BMELV heute vor. Praktiker und Wissenschaftler berichten über ihre Projekte, die sich unter anderem einer effizienteren Biomasseproduktion unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, optimierten Konversionsprozessen und Produktentwicklungen widmen, die zur Emissionsminderung von Biomassefeuerungsanlagen beitragen.

Die Bundesregierung hat mit dem nationalen Biomasse-Aktionsplan und dem BMELV-Aktionsprogramm "Energie für Morgen" wesentliche strategische Meilensteine für den Ausbau der Bioenergie gesetzt. Das BMELV hat seine Forschungskompetenz weiter gestärkt: Konkrete Projekte begleitet das Ministerium mit dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe, dazu werden über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe derzeit mehr als 120 Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von ca. 64 Millionen Euro unterstützt.

Das in Zusammenarbeit mit anderen Bundesministerien gegründete und von BMELV institutionell geförderte Deutsche BiomasseForschungsZentrum unterstützt umfassend die zukunftsfähige energetische Nutzung von Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen durch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Kritik an geplanter Neudefinition der Stromsteuerrechtsreform

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?