Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.06.2009 | 20:51 | Erneuerbare Energie  

Europäische Kommission verabschiedet Muster für Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien

Brüssel - Die Kommission verabschiedete heute eine Entscheidung, in der sie das Muster festlegte, das im Zuge der jüngst verabschiedeten Richtlinie über erneuerbare Energien für die Aktionspläne der Mitgliedstaaten verwendet werden soll.

Rapsfeld
(c) proplanta
Es dient diesen als Leitfaden für die Ausarbeitung ihrer nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energien und gibt im Einzelnen Aufschluss darüber, wie sie ihre nationalen Ziele im Hinblick auf den bis 2020 zu erreichenden Anteil erneuerbarer Energien umsetzen wollen. Jeder Mitgliedstaat muss der Kommission bis spätestens 30. Juni 2010 seinen nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien mitteilen.

Das für den Bereich Energie zuständige Kommissionsmitglied Andris Piebalgs unterstreicht die Bedeutung der nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energien: „Durch die Festlegung verbindlicher Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 hat die EU einen entscheidenden Schritt zur Schaffung eines stabilen Investitionsklimas für saubere Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien getan. Hierzu werden auch die nationalen Aktionspläne beitragen, für die die Kommission heute ein Muster verabschiedet hat, das es den Mitgliedstaaten erleichtern soll, realistische Pläne aufzustellen, die es der EU ermöglichen sollen, ihre Ziele fristgerecht zu erreichen.“

Mit der Richtlinie wurden für jeden Mitgliedstaat verbindliche Ziele festgelegt, damit Europa sein Gesamtziel erreichen kann, bis 2020 seinen Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 20 % zu steigern. Daher müssen die Mitgliedstaaten langfristige Maßnahmen und Strategien für den Einsatz erneuerbarer Energien festlegen und im Einzelnen abschätzen, welchen Beitrag die erneuerbare Energien zum Endenergieverbrauch leisten können. Dies wird mit den nationalen Aktionsplänen für erneuerbare Energien gewährleistet.

So muss aus diesen Aktionsplänen hervorgehen, welche Ziele sich die einzelnen Mitgliedstaaten für den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch 2020 im Verkehrs-, Elektrizitäts- sowie Wärme- und Kältesektor gesetzt haben und auf welchem Weg sie diesen zu erreichen gedenken. Ferner müssen sie Angaben über die nationalen Strategien zur Entwicklung von Biomasseressourcen und zur Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse enthalten und die Auswirkungen anderer politischer Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz berücksichtigen. Darüber hinaus sind in den nationalen Aktionsplänen für erneuerbare Energien flankierende Maßnahmen aufzuführen, wie etwa Verwaltungsverfahren, Bauvorschriften, Informations- und Schulungsinitiativen, Ausbau der Energieinfrastruktur sowie Förder- und Flexibilisierungsmaßnahmen.

Mit dem heute verabschiedeten Muster soll sichergestellt werden, dass die Aktionspläne nicht nur vollständig, sondern auch vergleichbar sind - sowohl untereinander als auch mit künftigen Berichten der Mitgliedstaaten und der Kommission über die Umsetzung der Richtlinie.


Das Muster ist abrufbar unter: http://ec.europa.eu/energy/renewables/transparency_platform_en.htm .
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Energiekonzern RWE schneidet besser ab als erwartet

 Wird der Strom in Baden-Württemberg knapp?

 Die drei E: Energie - Elefanten - Energie

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut