Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.08.2012 | 07:18 | Stromverbrauch 

Industrie-Entlastungen beim Strompreis sind notwendig

Berlin - Die energieintensive Industrie sieht sich wegen der Entlastungen bei der Förderung erneuerbarer Energien zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Stromverbrauch
(c) proplanta
Ein Abbau der Begünstigungen löse die Probleme nicht und führe durch den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen nur zu neuen Schieflagen, sagten Branchenvertreter am Donnerstag in Berlin.

Einen Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden kostet die Ökostrom-Förderung jährlich 125 Euro, davon zahlt er 31 Euro nur für die Industrie-Entlastungen. Die Branche betont, wegen des harten Wettbewerbs könne man nur so die 875.000 Arbeitsplätze erhalten.

Michael Basten, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Baustoffe, betonte, es gebe keinen Spielraum für Änderungen «Wir haben die zweithöchsten Industriestrompreise in Europa.»

In Deutschland betrage er 10 Cent je Kilowattstunde, in Frankreich nur 6 Cent. Allerdings bezahlen viele energieintensive Betriebe nicht mehr als vor der Atomkatastrophe von Fukushima - dank Rabatten bei Netzentgelten, Ökosteuer und der Umlage zur Förderung von Solar- und Windenergie bei zugleich sinkenden Börsenstrompreisen durch immer mehr Ökostrom.

Wegen der im nächsten Jahr wahrscheinlich von 3,59 auf bis zu 5 Cent je Kilowattstunde steigenden Ökostrom-Umlage sind die Ausnahmen für die energieintensive Industrie immer stärker in die Kritik geraten.

Allerdings wurden mehrere Ausnahmen schon zu rot-grünen Zeiten eingeführt. Die Ausnahmen treiben die Belastungen der Bürger in die Höhe. Sie zahlen die Ökoenergieförderung per Umlage über den Strompreis.

Martin Kneer, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Metalle, warnte vor einem Verteilungskampf bei den Kosten zwischen Industrie und Bürgern. Eine Greenpeace-Studie kritisierte jedoch jüngst, dass nicht alle Branchenunternehmen Kostenbefreiungen benötigten, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Basten betonte, wenn etwa die Zementindustrie die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien voll bezahlen müsste, mache das pro Arbeitsplatz rund 18.000 Euro im Jahr aus.

Es gebe eine massive Überförderung erneuerbarer Energien. Die Regierung müsse zügig eine umfassende Reform auf den Weg bringen, damit die Energiewende nicht gegen die Wand fahre. Umweltminister Peter Altmaier dürfe das nicht bis auf die Zeit nach der Bundestagswahl 2013 verschieben.

Die Deutsche Umwelthilfe kritisierte die geplante Weiterführung von Milliardenausnahmen bei der Ökosteuer für energieintensive Betriebe, wenn diese 1,3 Prozent Energie pro Jahr einsparen. Diese Auflage sei viel zu lasch. Sie diene nur dem Zweck, eine für Steuerentlastungen notwendige Gegenleistung zu suggerieren und so die Zustimmung der EU-Kommission zu den Ökosteuer-Ausnahmen zu erhalten.

Die Bundesregierung plane mit dem sogenannten Spitzenausgleich ein Steuergeschenk von weit mehr als 20 Milliarden Euro über zehn Jahre für Teile des produzierenden Gewerbes, kritisierte die Umwelthilfe. Sie will bei der EU Beschwerde gegen die Subventionen einlegen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Energiewende in Bayern krankt an Vielzahl von Problemen

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig