Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.05.2024 | 09:59 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Mais: Was tun bei sehr weit entwickelten Gräsern?

Karlsruhe - „Vor allem beim Verzicht auf Glyphosat vor der Maisaussaat findet man sehr weit entwickelte Gräser (Ackerfuchsschwanz, Weidelgras, Trespen, Ausfallgetreide) in den Schlägen,“ so das Beratungstandem G. Münkel und H. Gawron amtliche Berater, Pflanzenschutz- und Anbauexperten vom Amt Sinsheim geben heute für den Rhein-Neckar-Kreis im Vorfeld ihrer kulturspezifischen und regionalen Empfehlungen.

Ungrasbekämpfung in Mais
(c) proplanta
In diesen Fällen ab dem zwei Blatt Stadium des Maises ein Gräser wirksames Herbizid mit voller zugelassener Aufwandmenge einsetzten. Mittel mit einer hohen Wirkstoffaufladung sind z.B. Arigo oder MaisTer power. Wunder können diese Mittel aber auch nicht bewirken, wenn die zu bekämpfenden Ungräser schon im Stadium Ende des Schossens oder gar in der Blüte sind.

Praxistipps: Bei Winden und Disteln kann einige Tage vor der normalen Herbizidanwendung eine „Horstbehandlung“ mit z.B. Arrat plus Dash oder Mais-Banvel durchgeführt werden. Handelt es sich nur um Disteln, kann z.B. ein Effigo oder ein zugelassenes Clopyralid haltiges Produkt zum Einsatz kommen.

Rechtliches: Achten Sie darauf, dass ab diesem Jahr das Produkt Dual Gold nicht mehr im Wasserschutzgebiet angewendet werden darf. Dies gilt auch für alle sogenannten ogL Gebiete, für die Sie keinen Ausgleich erhalten. Obendrauf verliert das Produkt die komplette Zulassung und muss in diesem Jahr restlos aufgebraucht werden.

Wir erinnern an die Auflagen von Nicosulfuron (z.B. Elumis, Motivell Forte, Nicogan u.a.). Dieser Wirkstoff darf nur jedes zweite Jahr auf der gleichen Fläche zum Einsatz kommen. Keine Anwendungen von Terbuthylazin – haltigen Mitteln in Wasserschutzgebieten. Außerhalb von Wasserschutzgebieten darf Terbuthylazin nur alle drei Jahre mit maximal 850 g. Wirkstoff/ha eingesetzt werden.

(Wichtige Informationen aus dem Rhein-Neckar-Kreis vom 14.05.2024)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?