Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.09.2012 | 09:02 | EEG-Umlage 

RWE rechnet mit dramatischem Anstieg der Strompreise

Köln - Verbraucherschützer wettern - und auch die Energiekonzerne sind wenig erfreut.

Energieversorgung
(c) proplanta
Der bevorstehende kräftige Anstieg der Abgabe zur Förderung von erneuerbaren Energien in Deutschland wird für Verbraucher und Gewerbetreibende den Strompreis im kommenden Jahr weiter in die Höhe treiben.

Während bislang ein Anstieg der Abgabe auf 5 Cent je Kilowattstunde erwartet wurde, nannte der RWE-Chef Peter Terium am Dienstag in Köln einen Betrag von 5,3 bis 5,4 Cent. Das wäre ein Anstieg von rund 50 Prozent gegenüber der derzeit gültigen Umlage von 3,6 Cent.

«Damit kommen wir zu einem Aufschlag, der der Höhe des aktuellen Großhandelspreises für Strom entspricht». Das sei zu viel und werde sich in der öffentlichen Meinung gegen die erneuerbaren Energien wenden, sagte Terium.

So könnten sich für einen Privathaushalt mit einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden die durch die Förderumlage bedingten Kosten von 126 Euro auf fast 190 Euro erhöhen.

Erst vor wenigen Tagen kritisierte der Bund der Energieverbraucher die bevorstehende Steigerung scharf. Nur ein Teil der Abgaben fördere auch deren Ausbau.

Ein ständig wachsender Anteil gehe dagegen an die stromintensive Industrie und verpuffe nutzlos. Die Erhöhung der EEG-Umlage gehe zum großen Teil auf die gesetzeswidrige Befreiung von Großbetrieben durch die Bundesregierung zurück, hieß es.

Mitte Oktober werden die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der neuen Abgabe bekanntgeben. Um mehr Ökostrom aus Sonne, Wind oder Wasserkraft zu gewinnen, zahlen Verbraucher eine Umlage über ihren Strompreis.

Das Geld geht an die Betreiber von Windparks, Photovoltaikanlagen oder Biogasanlagen, die damit Vergütungen erhalten, die deutlich über dem Strom-Marktpreis liegen.

Terium warnte auf der Tagung des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI) und der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» vor allem vor «maßlos steigende Energiekosten».

In den vergangenen 12 Jahren habe sich die Erzeugungskapazität von Wind- und Sonnenstrom verzehnfacht. Die EEG-Einspeisevergütungen sollen in diesem Jahr rund 20 Milliarden Euro erreichen.

Da der Marktwert für diesen Strom aber nur bei 5 Milliarden Euro liege, errechne sich eine Strombelastung für den Verbraucher von 15 Milliarden Euro. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?