Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.03.2011 | 06:29 | Fischereireform  

Vermeidung von Rückwürfen in der Fischerei wird zentrales Reformthema

Berlin - Deutschland begrüßt, dass die EU-Kommission die Vermeidung von Rückwürfen in der Fischerei zu einem zentralen Thema der anstehenden Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) machen will.

Heringe
"Es ist höchste Zeit, dass wir endlich Rückwurfverbote einführen, um der unverantwortlichen Verschwendung von Meerestieren ein Ende zu setzen", betonte Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, anlässlich des Treffens der EU-Fischereiminister mit Kommissarin Damanaki am 1. März in Brüssel.

Deutschland drängt schon seit geraumer Zeit auf die schrittweise Einführung von Rückwurfverboten und Anlandegeboten und hat dazu bereits konkrete Konzepte vorgelegt. Umso erfreulicher sei es, dass die Kommission die deutsche Forderung jetzt aufgreife und konkrete Maßnahmen vorschlage, erklärte der Staatssekretär.

Am Rande des Fischereiministertreffen untermauerten Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Dänemark in einer gemeinsamen Erklärung ihre Forderung, Rückwurfverbote und "echte" Fangquoten anstelle von Anlandequoten einzuführen. Gleichzeitig unterstrichen sie ihre kritische Haltung gegenüber einem reinen Fangaufwandssystem.

Die von Deutschland vertretenen Positionen fanden während der offenen und konstruktiven Debatte breite Unterstützung. Kommissarin Damanaki kündigte abschließend an, auf der Basis der geführten Diskussion konkrete Vorschläge für Maßnahmen zur Reduzierung von Rückwürfen zu entwickeln. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?