Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2017 | 10:24 | Brexit birgt Sprengstoff 

Deutscher Nordseehering in Gefahr

London / Bremen - Kurz vor dem Referendum über einen EU-Austritt Großbritanniens im vergangenen Sommer spielte sich auf der Themse in London eine bizarre Seeschlacht ab.

Nordseehering
Dem Nordsee-Hering dürfte es ziemlich schnuppe sein, in welchem Netz er landet. Den Fischern dagegen ganz und gar nicht. Der Brexit birgt da viel Sprengstoff. (c) proplanta
Brexit-Befürworter Nigel Farage führte eine Flotte von gut zwei Dutzend Fischerbooten an, die für den Ausstieg aus der EU warben.

Auf der Gegenseite trommelte der Pop-Sänger Bob Geldof auf einem Ausflugsschiff für den Verbleib Großbritanniens in der EU. Er übertönte Farages Parolen mit dröhnender Musik aus einem Lautsprecher. Im Gegenzug bespritzen die Fischer Geldofs Gesellschaft mit Wasser.

Etwa zehn Monate nach dem Brexit-Votum gehören die Fischer in Großbritannien noch immer zu den vehementesten Befürwortern des EU-Austritts. Sie fühlen sich seit langem von der Europäischen Union stiefmütterlich behandelt.

Ihr Argument: Durch die gemeinsame Fischereipolitik dürfen sie nur ein Drittel der Fische aus ihren eigenen Gewässern fangen. Den Rest holen sich Boote aus anderen EU-Ländern oder Drittstaaten. Fischer aus anderen EU-Ländern fangen mehr als sieben Mal so viel Fisch in britischen Gewässern wie andersherum. Der Kabeljau aus dem östlichen Ärmelkanal steht beispielsweise zu rund 85 Prozent französischen Fischern zu.

Auch deutsche Trawler können bislang ungehindert und legal in britischen Hoheitsgewässern auf Fischfang gehen. Hering, Makrele und Blauer Wittling gehen - EU sei Dank - nicht nur in britische Netze. Doch bald könnte es in der 200-Seemeilen-Zone rund um die Insel heißen: «UK first». Dann wäre das Gebiet in Nordsee und Nordost-Atlantik für die deutsche und die EU-Fischereiflotte tabu.

Das ist genau, was zum Beispiel der Verband der schottischen Fischer SFF (Scottish Fishermen's Federation) fordert. «Alles andere als die Wiederherstellung kompletter Kontrolle wäre ein kolossaler Betrug», tönt SFF-Chef Bertie Armstrong.

Für deutsche Fischer wäre das ein Riesen-Problem. «100 Prozent der deutschen Nordseeherings-Quote werden in britischen Gewässern gefangen», sagt der Vorsitzende des Deutschen Hochseefischerei-Verbandes, Uwe Richter. Das sind mehr als 50.000 Tonnen Hering pro Jahr. Der Hering gehört mit Makrele und Wittling zu den sogenannten pelagischen Fischarten. 66 Prozent der deutschen Quote davon wurden von 2014 bis 2016 laut Richter in der britischen Zone gefangen. Er rechnet schlimmstenfalls mit einem Verlust von rund 100 Millionen Euro im Jahr.

Es geht also um viel, vor allem um Arbeitsplätze. Richter ist auch Geschäftsführer der Euro-Baltic Fischverarbeitung in Sassnitz-Mukran (Mecklenburg-Vorpommern), wo jährlich 40.000 Tonnen Nordseehering verarbeitet werden. Allein dort stünden 230 Arbeitsplätze auf dem Spiel, sagt Richter, der auch die Berliner Politik auf die Untiefen des Brexit-Kurses hinweist. Der Zugang zu britischen Gewässern sei für die EU-Flotte wichtig.

Sollten sich die Briten künftig nicht mehr an die EU-Quoten gebunden sehen und in ihrer Wirtschaftszone deutlich mehr Fische fangen, könnte dies zu einer Überfischung von Beständen führen. «Das funktioniert natürlich so nicht. Das kann auch das Vereinigte Königreich nicht machen», warnt Richter. «Es kann sich nicht jeder nehmen, soviel er braucht. Dann droht der Kollaps.»

Bertie Armstrong von der Scottish Fishermen Federation zeigt sich verhandlungsbereit. Er lässt aber keinen Zweifel daran, dass sich die Briten ein viel größeres Stück vom Kuchen nehmen wollen als bisher.

«In den Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU wird es darum gehen, wie die Aufteilung der erlaubten Gesamtfangmenge nach dem Austritt aussehen soll», so Ralf Döring vom Thünen-Institut für Seefischerei. Er schließt nicht aus, dass die EU und damit auch Deutschland dabei am Ende deutlich schlechter dastehen könnten.

Allerdings geht es nicht nur ums Fangen, sondern auch ums Verkaufen. Die britischen Fischer exportieren einen großen Anteil ihrer Fänge in EU-Länder. Nach einem Brexit könnten Zölle fällig werden. Richter hat so seine Zweifel, ob das den britischen Fischern gefallen würde.

«Aber man muss es ja nicht auf Krawall ankommen lassen. Es gibt ja noch viele vernünftige Leute in der UK-Fischereibranche. Wir arbeiten ja seit Jahrzehnten mit ihnen zusammen.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Großbritannien beginnt mit neuen Brexit-Kontrollen

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Neue Brexit-Importgebühr verärgert britische Lebensmittelhändler

 Großbritannien wieder unter den Top 10 der deutschen Handelspartner

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte