Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.11.2009 | 17:21 | Fischerei 

Sachsen regelt Verwendung der Fischereiabgabe neu

Dresden - Ob Angler oder Berufsfischer - wer in Sachsen die Fischerei ausüben möchte, braucht einen gültigen Fischereischein. Bei dessen Erteilung werden nach dem Sächsischen Fischereigesetz sechs Euro Fischereiabgabe pro Jahr fällig.

Sachsen regelt Verwendung der Fischereiabgabe neu
„Mit dieser Abgabe können wir das Fischereiwesen, Hegemaßnahmen der Anglerverbände und fischereiwissenschaftliche Untersuchungen finanziell unterstützen“, so Umweltminister Frank Kupfer.

Für die Förderung aus Mitteln der Fischereiabgabe hat das für die Fischerei zuständige Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft jetzt eine Verwaltungsvorschrift verabschiedet. Diese regelt die Verwendungsschwerpunkte, die Höhe der Zuschüsse und das Antragsverfahren.

Pro Jahr stehen durch die Fischereiabgabe rund 360.000 Euro zur Verfügung. Vorwiegend wurden damit Projekte der Fischereiverbände für Hegemaßnahmen gefördert, aber auch Öffentlichkeitsarbeit und Fischereifachberatung, fischbiologische und veterinärmedizinische Untersuchungen an sächsischen Gewässern sowie Traditionspflege und Fischereikonferenzen.

Fast 60.000 Fischereischeine gibt es aktuell in Sachsen, davon über 2.200 Jugendfischereischeine. Wer zu Besuch in Deutschland ist und in Sachsen angeln möchte, kann bei den Anglerverbänden einen Gastfischereischein mit einem Monat Gültigkeit bekommen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersachsen droht großes Insektensterben

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?