Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.07.2012 | 14:29 | Fischereipolitik  

FAO verlangt nachhaltigere Fischereipolitik

Rom/Hamburg - Angesichts überfischter Weltmeere und der damit bedrohten Lebensgrundlage von Millionen Menschen haben die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigeren Fischereipolitik aufgerufen.

Fische
(c) proplanta
Die Regierungen sollten dafür nach Ansicht der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) alle Anstrengungen unternehmen. Immer noch seien nahezu 30 Prozent der weltweiten Bestände überfischt und 57 Prozent an der Grenze maximaler Ausbeutung, stellt die FAO in ihrem am Montag veröffentlichen Zweijahresbericht zur Fischerei fest. Die Naturschutzorganisation WWF sieht «die Fischwelt weiter fest im Würgegriff globaler Fangflotten.»

Ungenügende Steuerung des weltweiten Fischfangs, Schwächen im Management dieser Nahrungsindustrie und Streit über die Nutzung der Fisch-Ressourcen gehörten zu den Problemen der Branche, unterstreicht die FAO in Rom. Dabei habe dieser wichtige Nahrungsmittelsektor mit 128 Millionen Tonnen Fisch einen Jahresrekord produziert und bringe etwa 55 Millionen Menschen Einkommen. «Überfischung hat aber nicht nur negative ökologische Folgen, sie verringert auch die Produktion, was auch negative soziale und wirtschaftliche Auswirkungen hat.»

Wirksames Fisch-Management müsse also eingesetzt werden, damit sich die überfischten Bestände erholen könnten, verlangt Arni M. Mathiesen, Chef der FAO-Abteilung für Fischerei und Fischzucht. Auch wenn sich die Lage bei den völlig überfischten Beständen in den vergangenen beiden Jahren leicht gebessert habe, seien nur 13 Prozent der Weltbestände nicht voll ausgebeutet. Die FAO betont deshalb, wie dringend notwendig es sei, mit internationalen Plänen und technischen Hilfestellungen eine verantwortungsbewusstere Fischerei anzustreben.

«Die langsame Verbesserung macht deutlich, wie weit wir tatsächlich noch von nachhaltiger Fischerei und gesunden Meeren entfernt sind», hielt WWF-Fischereiexpertin Karoline Schacht in Hamburg fest. «Die überfischten Bestände brauchen langfristige Wiederaufbaupläne, um in Zukunft wieder deutlich produktiver zu sein.» Es müsse also heute verhindert werden, dass morgen der Fisch ausgeht. Während der Ertrag aus Meeresfischerei seit langem stagniere, steige rapide der Anteil des Zuchtfischs, der schon 42 Prozent des globalen Marktes ausmache. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Besserer Schutz für die Ostsee in Schleswig-Holstein ohne Nationalpark

 WTO-Konferenz: Fischereiabkommen gescheitert

 WWF fordert ambitioniertes Fischereiabkommen

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

  Kommentierte Artikel

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel