Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.01.2011 | 19:01 | Dioxin-Skandal 

Ein Schwarzer Peter und viele offene Fragen

Berlin - In der Haut von Siegfried Sievert möchte man nicht stecken.

Futtermittel

Das niedersächsische Agrarministerium zweifelt an der Version des Unternehmers aus Schleswig-Holstein, das mit Dioxin belastete Fett sei nur aus menschlichem Versagen in das Futtermittel für Tiere gelangt. Nun bekam Sievert Besuch von der Polizei, bei einer Razzia ließ die Staatsanwaltschaft Itzehoe zahlreiche Akten und Beweismittel beschlagnahmen. Sie klärt nun, ob kriminelle Energie im Spiel ist.

Denn angeblich wurden Fette, die eigentlich für die von Harles und Jentzsch ebenfalls praktizierte Papierverarbeitung vorgesehen waren, schon seit längerem für die Futtermittelproduktion genutzt. Sievert betont, man dachte, dass Mischfettsäure, die bei der Herstellung von Biodiesel aus Palm-, Soja- und Rapsöl anfällt, für die Futtermittelherstellung geeignet sei. Unklar ist weiterhin, wie das Dioxin in das Tierfutter gelangen konnte.

Das mit dem eingemischten Fett produzierte Futter im Umfang von 30.000 bis 150.000 Tonnen wurde an tausende Bauerhöfe verkauft. Dort wurde es in noch unbekanntem Maße an Legehennen, Mastgeflügel und Schweine verfüttert. Dazu muss man wissen, dass technische Fettsäure, in diesem Fall ein Abfallprodukt aus der Biodieselproduktion, billiger ist als Nahrungsmittelfette. In Deutschland stehen nun Tierfutter und Lebensmittel in inzwischen mindestens elf Ländern unter Dioxin-Verdacht.

Die landwirtschaftliche Marktberichterstattungsstelle berichtet, dass der Eierverkauf spürbar gesunken sei. Inzwischen nennen mehrere Landesministerien die betroffenen Eier- Chargen im Internet. Während zunächst von etwas mehr als 500 Tonnen betroffenen Futterfett die Rede war, sind es nun bereits rund 3.000 Tonnen. Das Fett wird mit einer Rate von zwei bis zehn Prozent in das Futter eingemischt, deshalb ist die Zahl des möglicherweise verseuchten Futters enorm.

Weitere Ausweitungen des Skandals sind nicht ausgeschlossen. Denn nachdem es zunächst hieß, es seien keine verseuchten Produkte ins Ausland gelangt, teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium nun mit, dass ein Händler im niederländischen Barneveld 136.000 kontaminierte Eier aus Sachsen-Anhalt bekommen hat.

In einem vertraulichen Bericht an den Agrarausschuss des Bundestages hebt das Ministerium von Ilse Aigner (CSU) aber fett hervor, dass eine Lieferung von Futterfett in andere EU-Länder nicht erfolgt sei. Tausende Legehennen wurden bisher in Deutschland getötet, in Schleswig-Holstein wurde ein Schlachtverbot für Schweinemast-Betriebe erlassen, damit kein verseuchtes Fleisch in den Handel gelangt. Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) betont mit Blick auf den Skandal: «Ich halte das für einen schwerwiegenden Vorgang.»

Doch vieles liegt noch im Dunkeln - etwa wer wann was gewusst hat. Vom 12. November bis zum 23. Dezember wurde das Futterfett ausgeliefert, bevor das Agrarministerium in Niedersachsen Wind von der Sache bekam. Unter anderem hatte ein Futterhersteller aus Dinklage bei Eigenuntersuchungen erhöhte Dioxingehalte ermittelt. Er hatte das Fett in sein Futter eingemischt. Doch über Weihnachten passierte wenig. Am 27. Dezember wurden die erhöhten Dioxinwerte an das «Rapid Alert System for Food and Feed» der EU übermittelt.

Am 30. Dezember teilte das NRW-Verbraucherschutzministerium mit, dass bei Kontrollen in einem Legehennen-Betrieb in Soest Dioxin-Belastungen festgestellt worden seien, die um bis das Vierfache über dem Grenzwert gelegen hätten. Minister Johannes Remmel (Grüne) kritisierte damals die niedersächsische Landesregierung - für ihn hatte schon zum Jahresende der Dioxin-Fall eine große Dimension. Am 3. Januar schließlich sperrte Niedersachsen rund 1.000 Höfe - von den 3.000 Tonnen Futterfett waren rund 2.500 dorthin gegangen.

Trotz der Verunsicherung bei den Verbrauchern betont der Sprecher von Ministerin Ilse Aigner, dass man weiter Eier essen kann - alle möglicherweise betroffenen Produkten sollen nun schnell aus den Regalen verschwinden. Es wäre «völlig überzogen», jetzt auf den Genuss von Eiern und Fleisch vollkommen zu verzichten, sagt er.

Auch wenn es nun Rufe nach mehr und besseren Kontrollen in der Futtermittelindustrie und nach härteren Strafen gibt: Der Fall zeigt, wie undurchsichtig die Nahrungskette bei Tieren ist. Wenn ein Hähnchen in der «Produktion» oft nicht mehr als 50 Cent kosten darf, muss auch das Futter entsprechend billig sein. Aus rund 1,5 Kilo Futter entsteht bereits ein Kilo Hähnchenfleisch.

In gewissem Maße fördert der Verbraucher, der oft möglichst günstige Lebensmittel will, die Entwicklung, heißt es immer wieder. Die Organisation foodwatch betont hingegen, die Schuld liege nicht bei den Verbrauchern, denn die Preise böten keinerlei Orientierung. «Dioxine wurden auch schon in Bio-Eiern gefunden», sagt Sprecherin Christiane Groß. «Die Futtermittelhersteller müssen verpflichtet werden, jede Charge jeder Zutat eines Futtermittels routinemäßig verpflichtend auf Dioxine zu testen.» Lebensmittel müssten grundsätzlich sicher sein, auch wenn sie billig sind, so Groß. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?