Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.10.2011 | 15:51 | Hobbygarten 
Diskutiere mit... 
   1   2

Aus Pferdemist werden Düngerpellets - Riecht wie Vollkornbrot

Fulda - Pferdemist gilt bei Hobbygärtnern als guter Dünger. Im Baumarkt gab es diesen Dung bislang nicht. Ein Unternehmen bringt die Pferdeäpfel jetzt in den Handel - gepresst in kleine Pellets.

Pferd
Die Technolit-Gruppe aus dem osthessischen Großenlüder ist für ihre technische Innovationsfreude bekannt. Zuletzt brachte die Firma, die mit ihren 1.500 Mitarbeitern zu Osthessens größten Arbeitgebern gehört, neue Schweißtechnik und eine Rohrzange zum Einhand-Betrieb auf den Markt. Auf die jüngste Idee ist Inhaber Wilhelm Lang (65) besonders stolz: Er lässt aus Pferdemist Düngerpellets machen.

Die Entwicklung des neuen Produkts begann mit der Lösung eines Problems. «Wohin mit dem ganzen Mist?», fragte sich Lang. Er besitzt einen Hof, auf dem 60 Pferde stehen. Jedes Tier produziert am Tag 25 bis 50 Kilogramm Pferdeäpfel. Einzelne Äpfel sind bei Kleingärtnern begehrter Dünger, doch um täglich zwei bis drei Tonnen zu entsorgen, braucht man Landwirte mit großen Feldern. Die Bauern lassen sich das Ausbringen des Düngers gut bezahlen.

Lang prüfte, den energiereichen Dung verbrennen zu lassen, doch das ist unzulässig. Gemeinsam mit Christoph Mahr (43), Geschäftsführer der Tochterfirma Hotrega, entwickelte er die Idee, den Mist zu Dünger für den Hausgebrauch aufbereiten zu lassen. Dazu wird in den Boxen nur besonders gehäckseltes Stroh ausgebracht, das später als Bestandteil des Düngers mit im Garten verteilt wird.

Auf dem Hofgelände läuft seit einigen Wochen eine Anlage, die den Pferdemist zentral sammelt und drei Wochen lagert, damit sich die Mikroorganismen entwickeln können. Die Masse wird dann zu einem groben Pulver zerhäckselt, bei 60 bis 65 Grad 15 Minuten lang getrocknet und zu Pellets gepresst. Die Energie dafür stammt aus Holzpellets und einer Photovoltaikanlage.

In den Gartenmärkten gebe es bislang zwar zahlreiche organische Dünger auf der Basis von Hühnerkot, aber noch nicht aus Pferdeäpfeln, berichtet Alwin Reintjes, Referent im Industrieverband Garten, in dem die Gartenzubehör-Branche organisiert ist. Pferdedünger habe den großen Vorteil, dass er seine Inhaltsstoffe langsam abgebe. Bei Hobbygärtnern stießen organische Dünger zunehmend auf Akzeptanz - allerdings auf noch geringer Basis. «Sensationelle Mengen werden da bislang nicht verkauft», sagt Reintjes.

Das Endprodukt aus Großenlüder riecht fast nicht. «Es riecht wie frisches Vollkornbrot», sagt Lang. Derzeit produziert die Anlage pro Tag ein Tonne Dünger. Der Unternehmer hofft, dass Pferdehalter aus Nachbarorten dankbar sind, wenn er ihnen ein Entsorgungsproblem abnimmt. In einer Mischung aus den Namen Horse (dem englischen Wort für Pferd) und Technolit heißt der neue Dünger Horsit. «Die Pellets lösen sich nach vier bis sechs Wochen auf. Sie versorgen die Pflanzen nicht nur mit Nährstoffen, sie speichern auch Wasser und durchlüften den Boden», erklärt Mahr.

In die Vermarktung des neuen Produkts wollen die Geschäftsführer Wilhelm Lang und Christoph Mahr vor dem Beginn der Gartensaison im Frühjahr 2012 richtig einsteigen. Der Vier-Kilogramm-Eimer kostet knapp 15 Euro. (dpa/lhe)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Melzer-Rohde schrieb am 05.02.2014 07:05 Uhrzustimmen(169) widersprechen(127)
Wir haben Pferdemist von 24 Pferden seit einem Jahr gesammelt . Wir streuen unsere Boxen mit Leinstreu ein also ein schön feiner Mist, welcher unter dem Dach gelagert wird ! Deshalb ist unser Mist sicher bestens geeignet für Ihre Dünger Pellettierungsanlage ! Bei Interesse melden unter melzerrohde@arcor.de
  Weitere Artikel zum Thema

 Immer weniger Gartenbaubetriebe in Schweden

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Umsatzrückgang der Gartenmärkte auf hohem Niveau

 Mehr Wildnis wagen: Privatgärten können Naturparadiese werden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?