Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.02.2012 | 06:45 | Tierschutz 

3,6 Millionen Legehennenplätze in Sachsen

Kamenz - Die 52 sächsischen Legehennenbetriebe mit 3.000 und mehr Haltungsplätzen verfügten zum 1. Dezember 2011 über 3,6 Millionen Legehennenplätze.

Huhn
(c) proplanta
Das waren knapp 93.000 (2,6 Prozent) mehr als zum Vorjahr, jedoch noch 532.000 weniger als zum 1. Dezember 2008 - vor der Beendigung der Legehennenhaltung in herkömmlichen Käfigen.

Mit knapp 3,1 Millionen Plätzen (84,9 Prozent) war die Bodenhaltung die dominierende Haltungsform. Weitere 394.800 Plätze (10,9 Prozent) standen als Freilandhaltungsplätze bzw. Plätze in der ökologischen Erzeugung zur Verfügung. Die Haltung der Legehennen in Kleingruppen bzw. ausgestalteten Käfigen spielt in Sachsen mit 151.900 Plätzen (4,2 Prozent) eine untergeordnete Rolle.

Zum Erhebungszeitpunkt waren die vorhandenen Plätze mit knapp 2,9 Millionen Legehennen belegt. Dies entsprach einer Kapazitätsauslastung von 79,0 Prozent. Mit knapp 2,4 Millionen Tieren war die überwiegende Mehrheit der Hühner (82,6 Prozent) in der Bodenhaltung untergebracht. 354.700 Legehennen (12,4 Prozent) waren der Freilandhaltung und ökologischen Erzeugung zugeordnet. Lediglich 141.800 Hennen (5,0 Prozent) lebten in Kleingruppen bzw. ausgestalteten Käfigen. Die Legehennen werden größtenteils nur eine Legeperiode lang gehalten. Zum Berichtstag befanden sich lediglich 132.000 Legehennen (4,6 Prozent) in der zweiten bzw. dritten Legeperiode.

Deutschlandweit gab es zum 1. Dezember 2010 rund 36,7 Millionen Legehennenplätze - 23,0 Millionen in Boden-, 6,7 Millionen in Käfig-, 4,7 Millionen in Freilandhaltung und knapp 2,3 Millionen in ökologischer Erzeugung. (StaLa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Weniger Eier aus ökologischer Haltung produziert

 Mehr Hennen legen mehr Eier

 Eierproduktion in Sachsen 2023 unter dem Vorjahr

 Großteil der bayerischen Eier aus Bodenhaltung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?