Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.07.2007 | 19:01 | Getreideernte 2007 

Wegen Feuchtigkeit Getreideernte leicht unter Durchschnitt erwartet

Wustrau - Die deutschen Landwirte rechnen wegen der feuchten Witterung mit einer nur durchschnittlichen Getreideernte.

Getreideernte 2007
(c) proplanta
«Das Vorjahresergebnis von 43,4 Millionen Tonnen könnte erreicht werden, wenn das Wetter mitspielt», sagte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner am Dienstag im brandenburgischen Wustrau. Es gebe aber auch Schätzungen von nur 41 Millionen Tonnen. Eine durchschnittliche Getreideernte wird mit 45 Millionen Tonnen angegeben.

Noch nicht absehbar sei das Ausmaß von Starkregen und der Stürme der letzten Tage. Sicher sei, dass bei der Qualität regional Abstriche gemacht werden müssten. Ein Problem sei, dass in einem reifen Kornbestand viele grüne Pflanzen stünden (Zwiewuchs). In Brandenburg werde die Ernte durch nasse Böden beeinträchtig. Die Mähdrescher könnten deshalb zum Teil nicht auf die Felder, sagte Landesbauernpräsident Udo Folgart.

Die geringeren Ernteerträge könnten durch die um rund 40 Prozent gestiegenen Getreidepreise ausgeglichen werden, meinte Sonnleitner. Die Bauern würden diese Preis wegen der seit Jahren steigenden Kosten auch dringend benötigen. Der Preis für eine Tonne Weizen liege derzeit bei etwa 155 Euro. Dies habe allerdings negative Auswirkungen auf die Schweine- und Bullenmast. Die Tierzüchter müssten mit deutlich höheren Kosten klar kommen.

Wegen der niedrigen Preise für Braugerste hätten die Landwirte die Anbaufläche in diesem Jahr um rund 300 000 Hektar gesenkt. Die Brauereien hätten immer weniger für Braugerste bezahlt. «Bei den heutigen Preisen für Braugerste und Hopfen beträgt der Rohstoffanteil an einer Kiste Bier 33 Cent», sagte Sonnleitner. Dafür sei der Anbau von Winterroggen um 25 Prozent erhöht worden. Wegen gestiegener Preise zur Bestückung von Biogasanlagen sei der Anbau wieder wirtschaftlich. Sonnleitner forderte, die zweite Stufe der Besteuerung von Bioenergie auszusetzen, denn durch die Besteuerung seien große Anlagen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Beim Obst werde die Ernte aktuell über alle Kulturen als normal eingeschätzt. Allerdings gebe es in Brandenburg stärkere Ausfälle als im übrigen Bundesgebiet. Mit der Erdbeerernte seien die Bauern zufrieden, bei Süßkirschen werde der Ertrag etwas geringer sein, ebenso bei Sauerkirschen. Die Gemüsekulturen stünden prächtig und die «weiteren Aussichten stimmen optimistisch», meinte Sonnleitner. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spanische Getreideernte - Doppelt so viel wie 2023 prognostiziert  

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?