Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.02.2011 | 07:02 | Getreidemarkt 

Russland droht mit Aussetzen von Getreide-Interventionsverkäufen

Moskau - In Russland sorgte diese Woche die Drohung von Staatspräsident Dmitrij Medwedew, die erst kürzlich angelaufenen Auktionsverkäufe von Getreide aus nationalen Interventionsbeständen wieder einzustellen, für Aufregung.

Getreidesack
 Ein derartiger Markteingriff könne nicht wirksam sein, solange die Regierung Interventionsgetreide parallel dazu an die von Marktdefiziten betroffenen Regionen verteile, behauptete Medwedew bei einer von ihm einberufenen Beratung zur Bekämpfung der Inflation.

Laut dem Moskauer Consulting- und Forschungszentrum für Agrarökonomie (Sovecon) hätte dies zur Folge gehabt, dass die Preise sprunghaft um bis zu ein Fünftel gestiegen seien. Ein persönlicher Berater Medwedews relativierte dessen Äußerung aber später. Ihm zufolge sollte es doch keine sofortige Aussetzung der Auktionen geben; Medwedew habe die Regierung aber damit beauftragt, zwei Wochen lang die Effizienz beider Formen des Markteingriffs zu prüfen und erst dann über die Zweckmäßigkeit jeder Maßnahme zu entscheiden.

Aus der Sicht von Medwedew habe das Feilschen um Interventionsgetreide an der Warenbörse bei den Auktionsrunden keinen Sinn, wenn die Möglichkeit bestehe, sich gleichzeitig mit einem Regierungsbeamten über direkte Zuteilung einer Quote von Getreide aus dem Interventionsfonds zu einigen. Aber auch über diese Art der Intervention sei er nicht gerade glücklich. Sie stelle keine marktwirtschaftliche Maßnahme dar und berge auch Korruptionsgefahr in sich.

Der erste stellvertretende Ministerpräsident Russlands, Viktor Subkow, erläuterte, die Regierung habe ursprünglich nur eine direkte Verteilung von Getreide aus den Interventionsbeständen an bedürftige Regionen vorgesehen. Später sei die Idee gekommen, dieses probeweise auch an der Warenbörse anzubieten. Nach drei Handelstagen sei aber noch immer nicht die erhoffte Wirkung auf die Preise zu erkennen, räumte Subkow ein.

Wirtschaftsministerin Elvira Nabiullina beteuerte ihrerseits, die bis Juni 2011 in Höhe von 2,5 Mio. t geplanten Getreideverkäufe mittels Auktionen sollten schließlich für einen positiven Einfluss auf den Markt ausreichen. Bislang seien laut Nabiullina insgesamt rund 180.000 t auf diese Weise veräußert worden. (apa-ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?