Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.06.2014 | 10:51 | Getreideernte 2014 

Bayern: Erntebeginn bei Wintergerste steht bevor

München - Dieser Tage beginnen die ersten Betriebe in den Frühdruschregionen Bayerns mit der Ernte der Wintergerste. Das geht aus der ersten BBV-Ernteumfrage 2014 hervor.

Wintergersten-Ernte Bayern
(c) proplanta
Das geht aus der ersten BBV-Ernteumfrage 2014 hervor.

Der Beginn der Haupternte wird in Mittel- und Unterfranken Ende kommender Woche erwartet. In Ober- und Niederbayern sowie Schwaben soll Anfang Juli der Großteil an Wintergerste gedroschen werden.

In den Mittelgebirgsregionen Oberfrankens und der Oberpfalz rechnet man mit dem Hauptdrusch der Wintergerste am ersten Juli-Wochenende, bevor dann der Raps folgen wird.

Die Winterweizen-Ernte soll bei den unterfränkischen Ackerbauern Mitte Juli beginnen. Im Rest Bayerns sollte der Winterweizen Ende Juli/ Anfang August Druschreife erreichen.

Trockenheit in weiten Teilen Bayerns, gemischte Ernteerwartungen



Aktuell melden über zwei Drittel der Umfrageteilnehmer aus Mittel- und Unterfranken sowie Schwaben Trockenheit. Besser scheint die Wasserversorgung in Niederbayern zu sein, wo Betriebe nur vereinzelt über zu trockene Böden klagten. Dies spiegelt sich auch bei der Beurteilung der Bestandsentwicklung und den Ertragswartungen der verschiedenen Kulturen wider.

In Unterfranken rechnen die Ackerbauern nach der sehr guten Weizenernte 2013 mit weniger Ertrag, während die niederbayerischen Kollegen bei Wintergerste und -weizen sowie Raps Ertragssteigerungen im Vergleich zum Vorjahr erwarten. Hält das verbreitet trockene Wetter die nächsten Wochen an, dürfte sich die Abreife besonders bei Winterweizen, Raps oder Sommergerste noch beschleunigen.

Inwieweit sich die gesammelten Aussagen zu den Erträgen bei diesen Kulturen dann bestätigen, bleibt abzuwarten. Immerhin haben die kommenden zwei bis drei Wochen einen ganz wesentlichen Einfluss auf das Ernteergebnis.

 Viele Umfrageteilnehmer merkten zudem an, dass der milde Winter sowie der feucht-kühle Mai zu starkem Krankheits-und Schädlingsdruck geführt haben und eine höhere Pflanzenschutzintensität gefordert war. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet