Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.07.2008 | 10:12 | Gerstepreise 

Wintergerste bringt zufrieden stellende Ergebnisse

Bonn - Angesichts des sommerlichen Wetters ist in den kommenden Tagen bundesweit mit dem Abschluss der Wintergerstenernte zu rechnen.

Getreidehandel
(c) proplanta
Bis in die zweite Julihälfte hinein hatten Niederschläge den Erntefortgang in vielen Regionen erheblich verzögert. Vor allem in den höheren Lagen sowie an der Küste sind daher noch umfangreichere Mengen einzubringen.

Im Vergleich zu den anderen Getreidearten dürfte die Wintergerste mit den schwierigen Vegetationsbedingungen (feuchtes Frühjahr und trockener Mai) noch relativ gut zurechtgekommen sein. Die Erträge fielen häufig besser aus als zunächst erwartet, wenn gleich die Schwankungsbreite innerhalb kleiner Regionen sehr ausgeprägt war. Insgesamt könnte die Vorjahresmenge von 8,3 Mio. t um bis zu 10 % übertroffen werden. Auch die Qualitäten scheinen die geforderten Parameter meist zu erreichen, was die Abwicklung von Liefervereinbarungen mit der Mischfutterindustrie erleichtert. Neben der Verwendung als Rohstoff für die Futterwirtschaft wandert Wintergerste häufig auch in die hofeigenen Futtertröge – in den vergangenen Jahren immerhin in einer Größenordnung von 30 bis 40 % der Ernte.

Das Erntegut wird häufiger als in früheren Jahren auf den landwirtschaftlichen Betrieben eingelagert. Viele Landwirte hoffen, dass sich die zuletzt spürbar unter Druck geratenen Preise nach der Ernte wieder erholen. Die von der ZMP ermittelten Erzeugerpreise bewegten sich in der 30. Kalenderwoche im Bundesdurchschnitt bei knapp 161 EUR/t, das waren rund 60 EUR/t weniger als in der Hochpreisphase von Ende Januar und geringfügig weniger als im Vorjahr. Während in den Veredelungsgebieten West- und Nordwestdeutschlands gut 170 EUR/t erzielt wurden, liegen die Preise im Süden und Osten oft nur knapp über 150 EUR/t. (ZMP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?