Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2013 | 14:51 | Rapsmarkt 2013 

Rapspreise: Nach Talfahrt auf Erholungskurs

Schwäbisch Gmünd - Die Erzeugerpreise für Raps erlebten kurz vor der Ernte einen regelrechten Preissturz. Binnen Wochen verloren sie über 8 €/dt.

Rapsmarkt 2013
(c) proplanta
Im Anschluss an die Ernte 2013 erholte sich der Rapserzeugerpreis bis Anfang Oktober wieder auf ein Niveau von 35 €/dt und pendelt seither zwischen 34 und 36 €/dt. Aktuell wird für Raps in Baden-Württemberg 35,50 €/dt genannt.

Weltweit schätzt das USDA für das Rapsjahr 2013/14 eine leicht überschüssige Bilanz. 67,9 Mio. t Produktion stehen einem Verbrauch von 66,4 Mio. t. gegenüber. Der Endbestand soll um 0,9 Mio. t auf 4 Mio. t anwachsen. Auch die europäische Rapsernte fiel mit 20,5 Mio. t deutlich besser aus als im Vorjahr, wo 19,3 Mio. t gedroschen wurden. Begleitet von einer sehr guten Versorgung bei Soja pendeln die Rapspreise seitwärts.

Eine gewisse Aufbruchsstimmung ging in den letzten Wochen vom Biokraftstoffbereich aus, nachdem die EU höhere Importzölle für Biodiesel aus Argentinien und Indonesien beschlossen hatte. Allerdings geht man davon aus, dass das Signal für eine nachhaltige Preisbefestigung zu schwach ist. Die Preisverläufe für die Nachprodukte unterstützen diese Einschätzung.

Rapsöl tendiert zwischen 720 und 760 €/t (fob Rotterdam) seitwärts, Rapsschrot konnte in den letzten Wochen leicht auf 240 €/t zulegen. Beide Komponenten zusammen deuten auf eine stabile Marktlage, der große Zug nach oben aber ist nicht in Sicht.

Terminmarkt Raps



Der Februarkontrakt 2014 pendelt seit Anfang September seitwärts zwischen 365 und 385 €/t, zuletzt knapp unter 380 €/t. Die fundamentalen Daten aus dem Raps- und Sojabereich deuten darauf hin, dass sich die Situation auch in den kommenden Wochen nur unwesentlich verändern dürfte.

Neue Impulse werden voraussichtlich erst von Nachrichten über die südamerikanische Sojaernte ausgehen, sollten sich hier Änderungen ergeben. Derzeit herrscht hier Zuversicht vor, die Aussaaten sind mit guten Ergebnissen überwiegend abgeschlossen, das Wetter scheint mitzuspielen.

Angesichts der Bedeutung der südamerikanischen Sojafläche, auf der inzwischen gut 50 % der Welt-Sojaernte eingefahren wird, reichen aber schon wenige Nachrichten um den Markt grundlegend in Bewegung zu bringen. Diese Nachrichten könnten allerdings aus heutiger Sicht betrachtet sowohl preissenkender als auch preistreibender Natur sein, so dass im Moment noch keine Richtung erkennbar ist.

Quelle: LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speiseöl-Verbrauch deutlich gesunken

 Sojabohnen und Raps: Terminpreise ziehen kräftig an

 Selbstversorgungsgrad mit Ölen und Fetten gestiegen

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut