Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2024 | 09:20 | Agrarmarkt 

China: Ausgaben für Agrarimporte 2023 gesunken

Peking - China als weltweit wichtigster Importeur von Agrargütern hat 2023 erstmals seit langem wieder seine Ausgaben für diesen Zweck verringert.

Importe nach China
Die Volksrepublik gibt erstmals seit Jahren weniger Geld für die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus. (c) proplanta
In den fünf Jahren zuvor war die Einfuhrrechnung insgesamt noch um 89% gestiegen. Laut vorläufigen Daten der Zollstatistik wurden von der Volksrepublik landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 234,1 Mrd $ oder umgerechnet 216,3 Mrd Euro eingeführt; das waren 1,8 Mrd Euro oder 0,8 % weniger als 2022.

In einigen Produktbereichen, darunter Schweinefleisch, Milch und Zucker, waren die Einfuhrmengen rückläufig. Hauptgrund für die geringeren Importausgaben waren jedoch die niedrigeren Einkaufspreise, denn viele Agrargüter wurden im Vorjahresvergleich am Weltmarkt auf einem nachgebenden Preisniveau gehandelt.

Mehr Sojabohnen eingeführt



Wichtigstes Einfuhrgut der Volksrepublik blieben Sojabohnen. Der internationale Bezug der vorwiegend für die Futtermittelindustrie benötigten Eiweißpflanze nahm gegenüber 2022 um 9,1 % auf 99,4 Mio Tonnen zu. Trotz größerer Menge ging der Einfuhrwert um 2,4% auf 55,2 Mrd Euro zurück. Eigentlich will China den Anteil des ausländischen Sojas in den Futterrationen aus Autarkiegründen verringern, doch die eigene Produktion reicht mit zuletzt 20,8 Mio Tonnen nicht aus, um die wachsenden Tierbestände zu versorgen.

Chinas Importeure orderten zudem mit 59,1 Mio. Tonnen auch 11,1% mehr Getreide am Weltmarkt, für das sie 19,2 Mrd. Euro zahlten. Hierbei nahmen die Einfuhrmengen von Weizen, Gerste und Mais teilweise deutlich zu, während die Bestellungen an Reis und Sorghum klar unter dem Vorjahresniveau lagen.

Weniger Schweinefleisch benötigt



Bei den tierischen Erzeugnissen sorgte die Ausweitung der heimischen Produktion 2023 für einen geringeren Einfuhrbedarf Chinas, zumal auch die Nachfrage in konjunkturell schwierigen Zeiten nicht stark war. Die Fleischeinfuhr insgesamt war gegenüber 2022 um 0,3% auf 7,38 Mio. Tonnen nur leicht rückläufig; der Einfuhrwert ging jedoch wegen geringerer Preise um 13,3% auf 25,4 Mrd Euro zurück.

Deutlich eingeschränkt wurde der Bezug von Schweinefleisch einschließlich Nebenerzeugnissen, und zwar um 5,2% auf 2,71 Mio Tonnen. Bei Rindfleisch lag die Menge mit 2,77 Mio Tonnen dagegen um 1,5% über dem Vorjahreswert und übertraf erstmals diejenige von Schweinefleisch. Mit 13,3 Mrd Euro entfiel mehr als die Hälfte der Importausgaben dieser Produktgruppe auf Rindfleisch. Die mengenmäßig nicht ganz so bedeutende Einfuhr von Schaf- und Geflügelfleisch legte im Vorjahresvergleich um 21,1% beziehungsweise um 17,0% spürbar zu.

Importausgaben für Milchprodukte gesunken



Die Milcherzeugung in China ist 2023 offiziellen Angaben zufolge gegenüber dem Vorjahr um 6,7% auf knapp 42 Mio. Tonnen gewachsen. Dies hat offensichtlich den Importbedarf geschmälert. Laut Zollbehörde nahm nämlich die Einfuhr von Milchprodukten insgesamt um 11,9% auf 2,88 Mio Tonnen ab. Hierbei sank der Import von Milchpulver um gut 23% auf 1,0 Mio t, was nicht nur die EU-Anbieter, sondern auch der Hauptlieferant Neuseeland zu spüren bekamen.

Insgesamt gaben Chinas Importeure für den Bezug von Milcherzeugnissen rund 11,2 Mrd Euro aus; im Vergelich zum Vorjahr waren das 13,3% weniger. Relativ am stärksten legte 2023 in der Volksrepublik der internationale Einkauf von pflanzlichen Speiseölen zu, und zwar um 36,0% auf 11,2 MioTonnen. Grund hierfür dürfte auch das wieder preiswertere Angebot am Weltmarkt gewesen sein, weshalb die Importausgaben trotz größerer Bestellmenge „nur“ um rund 10% auf 11,97 Mrd Euro zunahmen.

Agrarexporterlöse legen zu



China importiert nicht nur Agrargüter, sondern führt in einem geringeren Maß auch welche aus. Laut Zollstatistik spülte der Agrarexport den chinesischen Anbietern 2023 insgesamt 91,4 Mrd. Euro in die Kassen; gegenüber 2022 war das ein Plus von 0,7% und damit ein neuer Rekordwert. Umsatzmäßig wichtiges Exportgut waren Aquaprodukte, deren Verkaufswert gegenüber 2022 allerdings bei unveränderter Ausfuhrmenge um 12,0% auf 18,4 Mrd Euro sank.

Bei der Warengruppe Gemüse und Pilze legte der Absatz jedoch mengenmäßig um 12,4% auf 10,6 Mio. Tonnen zu, der Exporterlös um 7,6% auf 12,3 Mrd Euro. Bei Obst und Nüssen sowie bei Gemüse und Obst in Dosen stiegen die Ausfuhreinnahmen um 8,7% auf 5,3MrdEuro beziehungsweise um 2,8% auf 4,1 Mrd Euro.

Weil die Exporterlöse 2023 im Gegensatz zu Importausgaben zunahmen, hat sich die Agraraußenhandelsbilanz der Volksrepublik etwas verbessert. Das Defizit nahm gegenüber 2022 um 2,4 Mrd. Euro oder 1,9% auf 124,9 Mrd. Euro ab. Im Jahr 2022 hatte das Agrarhandelsdefizit mit 127,3 Mrd. Euro einen historischen Höchstwert erreicht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 China drosselt Agrarimporte deutlich

 Agrarimporte Chinas - Kräftiges Plus für Russland

 Ukrainischer Agrarminister soll sich Grundstücke angeeignet haben

 Union für EU-Importverbot für Agrarprodukte aus Russland

 Bauern fordern strengere Importvorgaben für ukrainische Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen