Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.12.2018 | 07:10 | Pflanzenproteine 

EU-Eiweißplan stößt auf positive Resonanz bei Tiernahrungsherstellern

Bonn - Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) begrüßt den am 22. November 2018 veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission über die Entwicklung von Pflanzenproteinen in der Europäischen Union (EU).

Eiweißquellen im Futter
Deutsche Tiernahrungshersteller begrüßen EU-Eiweißplan. (c) proplanta
Das politische Interesse am EU-Eiweißplan zeigt sich sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Das Thema wurde im Frühjahr bereits bei seiner Ankündigung vom europäischen Verband der Mischfutterindustrie (FEFAC) aufgegriffen.

FEFAC hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht, das der DVT unterstützt. DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken: „Verfügbarkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von pflanzlichen Eiweißen sind die Rahmenbedingungen und zu fördern. Die Hersteller von Tiernahrung werden sich an Lösungen zur Eiweißversorgung aktiv beteiligen. Dazu gehören auch Alternativen zu den herkömmlichen Eiweißpflanzen.“

Der DVT weist gleichzeitig darauf hin, dass solche Lösungen wirtschaftlich sinnvoll sein und den Anforderungen an die Qualitätssicherung gerecht werden müssen.

Anteil nachhaltig produzierter Futtermittel steigt



„Wir müssen außerdem erkennen, dass auf absehbare Zeit der Import verschiedener Eiweißquellen unverzichtbar ist. Dazu hat die europäische Futtermittelwirtschaft die Leitlinien für die nachhaltige Sojabeschaffung entwickelt, die heute bereits hohe Akzeptanz genießen“, so Baaken.

Nach DVT-Erhebungen bei den Verbandsmitgliedern wird derzeit rund 60 Prozent des Sojaschrots in Deutschland mit Nachhaltigkeitszertifizierungen auf der Basis der FEFAC-Leitlinien eingesetzt. Die Nachfrage nach nachhaltig produzierten tierischen Lebensmitteln werde der wichtigste Treiber für eine weitere Steigerung sein.

Nach einer jüngsten Studie, die im Auftrag des von der Bundesregierung geförderten „Forum Nachhaltiges Palmöl“ durchgeführt wurde, sind 26 Prozent des Palmöls in Mischfutter nachhaltig zertifiziert. Dieser Anteil ist in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen und auch deshalb bemerkenswert, weil Palmöl nur ca. 0,6 Prozent der eingesetzten Rohstoffe im Mischfutter ausmacht. Da, wo es möglich und gefordert ist, werden Alternativen eingesetzt.

Für die weitere Entwicklung sind Lösungen unter Beachtung der ernährungsphysiologischen Erfordernisse zu suchen, betont Baaken. Die Erkenntnisse und Bedürfnisse der Tierernährung sind deshalb unbedingt zu berücksichtigen. Eines der vorrangigen Ziele sei die Minderung der Stickstoffemissionen und Nährstoffüberschüsse. Sie leisten so einen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele.
dvt
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Proteinversorgung - Im Fokus der nächsten GAP

 Erstmals seit Kriegsbeginn wieder Tierfutter-Lieferung durch FAO nach Gaza

 Absatzwert von Nutztier-Futtermitteln in NRW gesunken

 Brasilien: BRF meldet leichten Umsatzrückgang

 Potenzial von Futtermitteln für menschliche Ernährung wird überschätzt

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte