Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.01.2008 | 20:36 | Grenzstreit 

Schweizer Bauern auf deutschem Land: EU-Gericht entscheidet

Bern - Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte im Mai entschieden, dass bei der Pacht von Äckern auf deutschem Boden deutsche Bauern vor Schweizern zum Zug kommen müssten. Dies gelte auch, wenn der deutsche Bauer weniger bezahle als der Schweizer.

Schweizer Bauern
(c) proplanta
Schweizer Bauern hatten den Prozess angestrengt, nachdem einer der ihren in Baden-Württemberg rund zwei Hektar Ackerland für 410 Euro (677 Franken) im Jahr pachtete. Zwei deutsche Bauern, die über den ortsüblichen Pachtzins von 306 Euro hinaus bis zu 360 Euro im Jahr zahlen wollten, hatten das Nachsehen. Der Vertrag wurde aufgrund eines baden-württembergischen Gesetzes aufgehoben. Das Oberlandesgericht kam zum Schluss, die Verpachtung an den Schweizer Landwirt sei eine "ungesunde Verteilung von Grund und Boden" gewesen. Denn deutsche Landwirte hätten den Acker zu ortsüblichen Preisen pachten wollen.

Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) als nächste Instanz hat das Verfahren nun dem EuGH zur Prüfung vorgelegt. Bis zum Entscheid des EuGH ist das Verfahren ausgesetzt. Vor Inkrafttreten der Bilateralen konnten Schweizer Bauern nur Land auf deutschem Boden kaufen oder pachten, wenn sich kein deutscher Käufer oder Pächter fand. Mit den Bilateralen wurden sie gleichgestellt.

Seit Juli 2005 aber erlaubt ein deutsches Gesetz den Bundesländern, bei Problemen eigene Regelungen zu treffen. Das Gesetz geht auf eine Initiative Baden-Württembergs zurück, das verhindern will, dass finanzkräftige Bauern im deutschen Grenzgebiet Grundstücke zu Preisen kaufen oder pachten, die deutsche Bauern nicht zahlen können. Die klagenden Schweizer Landwirte sehen dagegen das im Freizügigkeitsabkommen verankerte Gleichbehandlungsgebot verletzt. (LID)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hamburgs Gerichte haben viel Arbeit wegen früherer Corona-Maßnahmen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig