Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.09.2009 | 07:41 | Land- und Forstwirtschaft  

Berlakovich: Land- und Forstwirtschaft sichert über 300.000 Arbeitsplätze in der Krise

Wien - Bereits zum fünfzigsten Mal erscheint heuer der Grüne Bericht.

Niki Berlakovich
Niki Berlakovich (c) bmlfuw/polster
Die Zahlen veranschaulichen die Lage der heimischen Land- und Forstwirtschaft im Jahre 2008. Trotz massiver Preissteigerungen bei Betriebsmitteln und Energie sowie einer problematischen Getreideernte blieben die bäuerlichen Einkommen im Vorjahr weitgehend stabil oder sind sogar geringfügig gestiegen. „Gerade in der Krise rechnet sich jeder Cent, den wir in die Landwirtschaft über Direktzahlungen oder Leistungsabgeltungen investieren.Denn neben den 175.170 Menschen, die auf den Bauernhöfen arbeiten, profitieren auch weitere 138.700 Beschäftigte im Kernbereich der vor- und nachgelagerten Sektoren davon. Sie erwirtschaften gemeinsam eine Bruttowertschöpfung von insgesamt knapp 13 Milliarden Euro“, das erklärte Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich heute, Dienstag, nach dem Ministerrat. 

Die Ergebnisse von 2.300 freiwillig buchführenden land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bescheinigen für 2008 eine durchschnittliche Einkommens­steigerung von einem Prozent auf 26.483 Euro Brutto je Betrieb. Für jede Arbeitskraft ergeben sich somit im Durchschnitt  20.010,- Euro Brutto. Das bedeutete eine Steigerung von zwei Prozent. Für den leichten Anstieg verantwortlich waren im Wesentlichen die höheren Erlöse bei Ölfrüchten, Hackfrüchten, Energiepflanzen und im Obstbau. Bei Milch, Rindern, Schweinen und Geflügel liefert der Grüne Bericht auf Basis der Zahlen 2008 noch leichte Einnahmensteigerungen. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass bereits Mitte 2008 eine gravierende Trendumkehr vor allem am Milch- und Getreidemarkt einsetzte, die vor allem bei den Veredelungsbetrieben durch die drastisch gestiegenen Betriebsmittelpreise bis Jahresende zu Einbußen von bis zu Minus 15 Prozent geführt haben. Gebremst wurde die Einkommensentwicklung insgesamt vor allem durch die stärkere Steigerung des Aufwandes (+ 10 Prozent) im Verhältnis zur Ertragssteigerung (+ 7 Prozent). Trotz gleichem Holzeinschlag kam es auch in der Forstwirtschaft zu Ertragseinbußen durch einen im Vergleich zu 2007 niedrigeren Holzpreis.

Die Bergbauernbetriebe erwirtschafteten eine Steigerung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft von fünf Prozent. Gesamt ergibt  es die  Höhe von 25.063,- Euro Brutto je Betrieb. Die Ausgleichszulage und das Umweltprogramm (ÖPUL) trugen vor allem bei Bergbauern mit hoher und extremer Erschwernis wesentlich zu den Einkünften bei. Bei den Biobetrieben stiegen die Einkünfte um fünf Prozent und lagen mit 27.527,- Euro Brutto je Betrieb um vier Prozent über dem Durchschnitt aller Betriebe. Ausschlaggebend dafür war die relativ gute Preisstabilität bei Bioprodukten im Jahr 2008. 

„Der Grüne Bericht 2009 beweist einmal mehr, dass eine bäuerliche, nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen unabdingbar und eine wesentliche Komponente für die Erhaltung und Weiterentwicklung des ländlichen Raums ist. Ausgleichszahlungen und Leistungsabgeltungen stellen einen stabilisierenden Faktor für die österreichischen Bäuerinnen und Bauern dar. Mein besonderer Dank gilt den vielen bäuerlichen Familien, die seit Jahrzehnten Aufzeichnungen führen und diese für die Einkommensanalyse bereitstellen. Durch sie ist der Grüne Bericht seit 50 Jahren ein objektives umfassendes Informations- und Nachschlagewerk für den ländlichen Raum!“, betonte Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich abschließend.


Quelle: Lebensministerium Österreich
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir sieht trotz Bauernprotesten Chance auf Agrarreformen

 Pflug verliert in der Landwirtschaft an Bedeutung

 Warum Lindners Sparkurs keine gute Idee ist

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Deutschland und wie groß sind sie?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?