Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2009 | 10:20 | Europas Bauern und Verbraucher schützen 

Sonnleitner: Soziale Marktwirtschaft muss hohe Produktionsstandards honorieren

Ried im Innkreis - Die Land- und Forstwirtschaft in Bayern, in Österreich und in Europa stehe vor gewaltigen Herausforderungen.

Agrarproduktion
(c) proplanta
„Wir wollen keine völlige Liberalisierung der Agrarmärkte, aber wir müssen uns mit der Realität auseinandersetzen, dass sich seit der Agrarreform 2003 die Politik gänzlich aus der Gestaltung von Agrarmärkten zurückzieht, was schon bei der Agrarreform von 1992 eingeleitet wurde“, sagte der Präsident des Deutschen und des Bayerischen Bauernverbandes Gerd Sonnleitner anlässlich des Agrarpolitischen Herbstauftakts heute bei der Rieder Messe in Oberösterreich.

Die Erfahrungen aus der Entgrenzung und völligen Liberalisierung der Finanzmärkte müssten die Politik national, in Europa und international dazu veranlassen, das Wirtschaftsmodell der sozialen Marktwirtschaft durchzusetzen, sagte Sonnleitner. Wesentlich sei, dass ein Mindestmaß an Außenschutz beim WTO-Regelwerk und bei den bilateralen Handelsabkommen weiterhin erhalten bleibe. „Vor dem Hintergrund unserer hohen europäischen Standards im Bereich Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Tierschutz muss es rechtens sein, Europas Bauern und Verbraucher schützen zu können. Und für die Einhaltung dieser hohen Standards und der großen gesellschaftlichen Leistungen, die unsere Bäuerinnen und Bauern in Bayern und Österreich vollbringen, brauchen wir für die Landwirtschaft auch in Zukunft einen angemessenen finanziellen Ausgleich.“

Der Bauernverband setze sich ganz besonders in der bereits angelaufenen Diskussion um die Zukunft der europäischen Agrarpolitik nach 2013 ein. „Für die Landwirte ist es auch in Zukunft wichtig, eine direkte Absicherung über die Direktzahlungen der 1. Säule zu haben. Wir brauchen auch in Zukunft eine starke 1. und 2. Säule der EU-Agrarpolitik mit einer Finanzausstattung auf mindestens dem bisherigen Niveau.“

Angesichts der miserablen Preissituation, insbesondere bei Getreide und Milch seien die Beschlüsse des EU-Agrarrates zum Milchmarkt umso unverständlicher. Die strikte Haltung der schwedischen Ratspräsidentschaft, der EU-Kommission und der Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten gegen absatzfördernde und marktentlastende Maßnahmen auf dem Milchmarkt ist schlichtweg nicht nachvollziehbar. „Damit hat der EU-Agrarrat die Chance, wichtige Signale an den Milchmarkt zu geben, leichtfertig verpasst und unsere Milchbauern im Regen stehen lassen“, kritisierte Sonnleitner.

Der Bayerische Bauernverband werde hier nicht locker lassen, nachdrücklich Verbesserungen für die Milchbauern einzufordern und erwartet von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, dass sie mit Unterstützung der gesamten deutschen Bundesregierung hier bei EU-Kommissionspräsident Barroso nachfasst. „Und wir setzen hier weiterhin auch auf die Unterstützung aus Österreich“, sagte Sonnleitner. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?