Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.06.2013 | 08:08 | Agrarrohstoffe 

Lage auf weltweiten Nahrungsmittelmärkten entspannt sich

Rom - Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) sieht eine Entspannung bei den weltweiten Nahrungsmittelmärkten - vor allem eine ausgeglichenere Bilanz bei Getreide.

Agrarrohstoffe
(c) proplanta
Höhere Importrechnungen für Fisch und Tierprodukte dürften 2013/14 durch niedrigere Ausgaben bei den meisten anderen Grunderzeugnissen wie vor allem Zucker kompensiert werden. Das halten die Fachleute der in Rom ansässigen FAO in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Halbjahresbericht «Food Outlook» fest. Eingeführt werden dürften danach global gesehen Nahrungsmittel im Wert von etwa 1,09 Billionen US-Dollar (820 Mrd Euro), 13 Prozent unter dem bisherigen Rekordwert des Jahres 2011.

Während die weltweite Fleischproduktion in diesem Jahr nur auf etwa 308 Millionen Tonnen (plus 1,4 Prozent) zunimmt, bleiben die Preise für Fleisch laut FAO auf einem historischen Höchststand, obwohl sich die Futterkosten verringerten. Ein knappes Angebot und höhere Futtermittelkosten etwa für Lachs und Shrimps sorgen dafür, dass die Preise für Fisch und Meeresfrüchte zulegen. Starke Nachfrage fördere dabei ein Produktionswachstum in sich entwickelnden Ländern.

Angesichts einer Rekordproduktion in diesem Jahr erwartet die FAO für den Weizen-Markt «stabilere Bedingungen bei allgemein niedrigeren Preisen». Zu den Vorhersagen gehört auch für Ölsaatprodukte 2013/14 «eine ausgeglichenere weltweite Bilanz von Angebot und Nachfrage bei allgemein nachgebenden Preisen». Die starken Produktionszuwächse sorgten außerdem bei Grobkorn wieder für volle Lager, die Lage werde komfortabler sein als in den vergangenen Jahren. Beim Zucker ist laut FAO ein neuer Produktionsrekord zu erwarten, «was mehr als ausreichen wird, um den vorhergesagten weltweiten Zucker-Konsum abzudecken». (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 Unsicherheit an EU-Agrarmärkten bleibt groß

 Ukraine-Beitritt würde strategische Lage auf Agrarmärkten verbessern

 FAO-Preisindex: Agrarpreise geben weiter nach

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?