Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.06.2009 | 07:33 | Marktbericht  

Florierende Weizenausfuhren aus der EU

Wien - Kurz vor dem Ende der Vermarktungssaison halten die schwunghaften Weizenexporte aus der EU an.

Weizenausfuhren
(c) proplanta
Im Nahen und Mittleren Osten besteht weiterhin Einfuhrbedarf. Optimistische Ernteschätzungen haben die Weizenpreise an den US-Börsen gedrückt. Exportlizenzen für 982.000 t Weizen wurden zwischen dem 27.05. und dem 09.06. in Brüssel nachgefragt, berichtete die EU-Kommission am Donnerstag im Verwaltungsausschuss. Die Hälfte der Anträge wurde in Deutschland gestellt, gefolgt von den Niederlanden und Frankreich.

Die staatliche Einkaufsstelle des Irak habe einen Tender für 50.000 t Weizen eröffnet, so die Kommission. Zudem habe der Irak 150.000 t Weizen in Kanada und 100.000 t in Australien gekauft. Für das Geschäft mit Australien nannte die Behörde einen Preis von USD 330,- bis 340,- je t cif. Algerien soll 50.000 t Mahlweizen optionaler Herkunft gekauft haben. Jordanien suche 100.000 t Weizen auf dem Weltmarkt, teilte die Kommission mit.

Marokko habe einen Einfuhrzoll über 135% für Weichweizen von Juni bis Ende Dezember verhängt, hieß es im Ausschuss. Russland soll für 1,5 Mio. t Weizen aus der Intervention Käufer suchen. Die Ukraine beziffert die möglichen Getreideausfuhren aus der diesjährigen Ernte auf 10 bis 15 Mio. t - im Vorjahr waren es noch 25 Mio. t. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA geht von einer Vergrößerung der weltweiten Weizenbestände in diesem Jahr aus. Der soft red winter fiel an den US-Börsen von USD 218,94/t fob Golf am 28.05. auf 212,30 am 11.06. Der hard red winter ging in diesem Zeitraum von USD 277,61/t fob Golf auf 269,74 zurück. Da das USDA nach der kommenden Saison einen geringeren Endbestand an Mais weltweit vermutet, stiegen die Notierungen für den US yellow corn von USD 185,65/t fob Golf am 28.05. auf 193,29 am 11.06. 


Getreideintervention geschlossen 

Nach Angaben der EU-Kommission summierten sich die der Intervention angebotenen und übernommenen Getreidemengen bis Ende Mai auf 1,6 Mio. t. Die Gesamtmenge teilt sich in 925.000 t Gerste, 576.000 t Mais und knapp 100.000 t Weizen auf. Auf Ungarn entfällt mit 650.000 t Getreide der größte Anteil in dieser Saison, gefolgt von Finnland, Tschechien und Deutschland. In der BRD wurden bis zum Saisonende 150.000 t Gerste interveniert, in Österreich 6.852 t. Ende Mai waren die Angebote für die Intervention nur noch gering. Auf dem Markt habe es für die Gerste mehr Erlös gegeben, erklärte ein Händler in Deutschland. 


Intervention von Hartweizen geregelt 

Für Hartweizen und Reis gibt es seit den Beschlüssen zum Health Check keine Dauerintervention mehr. Für die Ausschreibung der öffentlichen Lagerhaltung dieser beiden Getreidearten hat die EU-Kommission deshalb am Donnerstag eine Verordnung abstimmen lassen. Im September sollen solche Regelungen für Weichweizen und Gerste folgen. Für Hartweizen wurde eine Kaution von EUR 30,-/t festgelegt, für Reis sind es EUR 50,-/t. Die Kommission kann die Gebote annehmen oder zurückweisen, wobei der Interventionspreis die Obergrenze für den Zuschlag ist. Die EU-Mitgliedstaaten verweigerten ihre Zustimmung zur Verordnung, da nach ihrer Ansicht grenzüberschreitende Angebote unzureichend geregelt sind.


Quelle: Lebensministerium Österreich
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Erneut weniger Getreide ausgesät

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Weizen dominiert bayerischen Ackerbau

 Getreide- und Rapsernte 2024: DRV erwartet kleinere Mengen

 1,15 Millionen Hektar Agrarfläche in Sachsen-Anhalt - Rapsanbau ausgeweitet

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger