Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.10.2011 | 16:04 | GVO 

Gentechnik kein rechtliches Problem

Brüssel - Wenn die Lage hinsichtlich gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der EU äußerst verwickelt ist, dann sind daran die Mitgliedstaaten schuld, nicht Brüssel:

EU-Gesundheitskommissar John Dalli
EU-Gesundheitskommissar John Dalli (c) Europäische Kommission
Diese Sichtweise der Dinge hat sich die Europäische Kommission jetzt mit zwei externen Gutachten besiegeln lassen. „Diese Berichte bestätigen, dass die Probleme bei der Anwendung der GVO-Vorschriften weder auf ihre Konzeption noch auf ihre - weiterhin gültigen - Zielsetzungen zurückzuführen sind, sondern eher auf die Art und Weise, wie diese sensiblen Themen auf politischer Ebene behandelt werden“, erklärte EU-Gesundheitskommissar John Dalli anlässlich der Vorstellung der Papiere am vergangenen Freitag in Brüssel.

Er nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung des Kommissionsvorschlags zur Renationalisierung der GVO-Anbauentscheidungen zu unterstreichen. Damit werde einer sehr spezifischen politischen Notwendigkeit entsprochen und gleichzeitig das strenge Zulassungssystem der EU als solches beibehalten. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?