Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2013 | 08:10 | Altersrente 

Renten für Landwirte steigen in West und Ost unterschiedlich

Berlin - Der Rentenanstieg fällt in diesem Jahr zwischen West- und Ostdeutschland unterschiedlich aus.

Rentner
(c) proplanta
Wie das Bundesarbeitsministerium mitteilte, steigen die Renten zum 1. Juli 2013 in den alten Ländern um 0,25 % und in den neuen Ländern um 3,29 %. Dies gilt auch für die Landwirtschaft. Die landwirtschaftlichen Altersrenten und die Renten in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) hängen ebenso wie die Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung maßgeblich von der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter ab.

Die Bruttolöhne und -gehälter sind zuletzt im Osten kräftiger gestiegen als im Westen. Zudem machen sich im Westen noch Abschläge infolge der Rentengarantie bemerkbar. Wegen der eingebrochenen Löhne hätten die Renten in der Wirtschafts- und Finanzkrise eigentlich sinken müssen.

Dies war durch die 2009 eingeführte Rentengarantie verhindert worden. Im Gegenzug mussten die Kosten der Rentengarantie in den Folgejahren schrittweise wieder hereingeholt würden. Dieser Prozess ist im Osten bereits seit dem vergangenen Jahr abgeschlossen.

Der aktuelle Rentenwert steigt im Westen zum 1. Juli 2013 von gegenwärtig 28,07 Euro auf 28,14 Euro, im Osten von 24,92 Euro auf 25,74 Euro. Der Rentenwert in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) beträgt knapp 50 % vom Rentenwert in der gesetzlichen Rentenversicherung. AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Renten in der Grünen Branche steigen deutlich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig