Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2012 | 18:21 | Hitzerekord 

Hitze-Rekorde in Australien - Strom aus

Sydney - Australien schwitzt: Der Süden des Kontinents erlebt gerade den heißesten Jahresbeginn seit mehr als einem Jahrhundert.

Hitze
Das Wetter ist mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius so extrem, dass Stromanbieter einigen Regionen den Saft abdrehen mussten, um Waldbränden vorzubeugen, wie der Sender ABC am Dienstag berichtete. Weitere Abschaltungen in den kommenden Tagen seien möglich.

«Natürlich verstehen wir, dass Menschen betroffen und belästigt sind, weil sie keinen Strom haben», sagte ein Sprecher des Anbieters Electricity Trust of South Australia. Aber bei einer Aufrechterhaltung der Stromversorgung bestehe die Gefahr, dass Hochspannungskabel verheerende Buschbrände auslösen könnten.

In einigen beliebten Ferienorten an der südlichen Küste Australiens mussten Menschen zum Wochenbeginn auf kühlende Klimaanlagen verzichten. Ladenbesitzer ärgerten sich darüber, dass mitten in der Hochsaison ihre Kühlschränke zum Teil unangekündigt ausfielen. Rettungskräfte berichteten, dass sie im Schnitt einmal pro Stunde Menschen mit Hitzeschlägen versorgen mussten.

Aus der südlichen Küstenstadt Adelaide wurden rekordverdächtige Temperaturen von 41 Grad Celsius gemeldet. Weiter im Inland gingen die Thermometer auf 43 Grad hoch. Normalerweise liegen die Höchsttemperaturen im Süden des Landes im Januar bei rund 30 Grad.

Derzeit wüten mehr als 100 Waldbrände im südlichen Bundesstaat Victoria, wo vor drei Jahren 173 Menschen bei Bränden starben und über 500.000 Hektar Land zerstört wurden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Auch März mit weltweitem Hitzerekord

 Sommerwochenende mit Wärmerekord mitten im April

 Zwischen Frühlingsgefühlen und Hitzestress - Ungewöhnlich warm für April

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?