Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.03.2009 | 18:26 | Wetterextreme 

Langer Winter und viel Schnee: Drohen Überschwemmungen?

Bern - Die grossen Schneemengen in den Bergen lassen mancherorts Erinnerungen an den schneereichen Winter 1999 aufkommen: Folgen auf den langen Winter 2008/09 wiederum verheerende Überschwemmungen im Frühling?

Überschwemmung
(c) proplanta
Die Frage kann heute nicht beantwortet werden. Schneehöhen und Wassergehalt des Schnees betragen jedoch Ende Februar 2009 nur rund die Hälfte der Werte von 1999.

Ein genauer Blick auf die aktuelle Lage zeigt, dass die Voraussetzungen dieses Jahr ganz andere sind als vor 10 Jahren:
  • Das Gefühl, dass der Winter 2008/09 ausserordentlich lange und schneereich war, trügt. Wie Analysen von MeteoSchweiz zeigen, liegt die Anzahl „Schneedeckentage" im Schweizer Mittelland im Rahmen des langjährigen Durchschnitts.
  • Auch die Schneehöhen sind zurzeit nur leicht höher als im Mittel der langen Messreihen. Lediglich auf der Alpensüdseite (Tessin und Engadin) liegt etwa eineinhalb Mal so viel Schnee wie in einem durchschnittlichen Winter.

Nur halb so viel Schnee und geringerer Wassergehalt als 1999
 
Auch der Vergleich der Schneehöhe ergibt wesentliche Unterschiede zwischen der Situation von 2009 zu 1999: Die Schneehöhen von Ende Februar 2009 betragen nur rund die Hälfte derjenigen von 1999. So lagen zum Beispiel im Berner Oberland am 26. Februar 2009 auf 2.000 Metern Höhe 1.2 bis 2.2 Meter Schnee. Zehn Jahre zuvor wurden Schneehöhen von 2.5 bis 3.5 Metern gemessen.

Für die Abschätzung einer Hochwassergefahr ist jedoch weniger die Schneehöhe als vielmehr der Wassergehalt der Schneedecke (Schneewasseräquivalent) massgebend. Auch dieser betrug Ende Februar nur etwa die Hälfte der Werte von 1999: Im Berner Oberland betrug das Schneewasseräquivalent am 26. Februar 2009 400 bis 700 mm, im Jahre 1999 800 bis 1.400 mm.


Schneeschmelze alleine führt nicht zu Überschwemmungen
 
Die Voraussetzungen für Frühlingshochwasser sind allein bezüglich Schneemengen also nicht gegeben. Damit es unter diesen Umständen zu einem Frühlingshochwasser kommen könnte, müssten mehrere der folgenden Faktoren zusammenkommen - so wie dies auch im Frühling 1999 der Fall war:
  • Ergiebige und lang anhaltende Schneefälle im März/April
  • längere Wärmeperiode, starker Anstieg der Nullgradgrenze in den Bergen
  • starke, lang anhaltende Niederschläge mit hoher Schneefallgrenze.

Abflussvorhersagen im Internet
 
Das BAFU beobachtet die Situation und rechnet tägliche Abflussvorhersagen, die im Internet eingesehen werden können.

Der intensive Austausch mit Meteorologen und Schneeexperten sowie kantonalen Fachstellen stellt sicher, dass allfällige heikle Lagen frühzeitig erkannt werden und entsprechende Massnahmen getroffen werden können. (BAFU)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Nach Regen in Dubai irreführender Fokus auf Wolkenimpfung

 Überschwemmungen in Dubai: Schwerster Regen seit 1949

 Unwetter treffen Finanzkonzern W&W deutlich - Gewinnaussichten mau

 In Deutschland steigt das Hagelrisiko

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein