Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.04.2009 | 13:02 | Gefahrenhinweis 

Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald steigt

Braunschweig - Das trockene und heiße Wetter lässt die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald kritisch ansteigen.

Waldbrandgefahr Niedersachsen
(c) proplanta
Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen die Werte für Niedersachsen mittlerweile bei der Gefahrenstufe 4 örtlich bereits bei 5.  

Die Försterinnen und Förster insbesondere im Flachland Niedersachsens sind bereits alarmiert, denn gerade in den lichten Kiefernwäldern im Norden ist die Waldbrandgefahr besonders hoch. Hier werden mit dem Erreichen der Gefahrenstufe 5 die Feuerwachtürme besetzt. Im Lüneburger Bereich beginnen ab heute die täglichen Befliegungen zur Überwachung der Wälder durch die Feuerwehr jeweils mit einem forstlichen Beobachter an Bord.  

„Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Waldbrandbekämpfung ist das rechtzeitige Entdecken von Waldbränden. Hier arbeiten die Niedersächsischen Forstämter mit den zuständigen Feuerwehren und Polizeidienststellen Hand in Hand.“, betonte Peter Wollborn, zuständiger Abteilungsleiter für Waldschutz.  

Die Niedersächsischen Landesforsten bitten die Bevölkerung gerade in diesen Tagen auch um ihre Mithilfe bei der Waldbrandverhütung. Hier sind insbesondere folgende Punkte zu beachten: 

- Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe 
- Grillen nur auf freigegebenen Grillplätzen, dazu bitte das örtliche 
  Forstamt fragen 
- Im Wald gilt bis 31. Oktober ein allgemeines Rauchverbot
- Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras abstellen
- Keine Flaschen oder Scherben im Wald liegenlassen 
- Jeden Waldbrand unter der Notrufnummer 112 sofort melden! (PD)


Waldbrandgefahren-Prognosen finden Sie auch im > Profi-Wetter von Proplanta.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

 Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?