Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.11.2010 | 15:20 | Journalismus 

Staatssekretär Weinmeister überreicht Hessischen Klimaschutzpreis 2010

Wiesbaden - Der hessische Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister hat am Donnerstag erstmalig den mit 3.000 Euro dotierten Hessischen Klimaschutzpreis verliehen.

Nachwuchsjournalisten
Er soll Nachwuchsjournalisten motivieren, über das komplexe Thema Klimaschutz aus neuen technischen oder wirtschaftlichen Perspektiven zu berichten.

Weinmeister zeichnete die Gewinner des Wettbewerbs am Donnerstag im Rahmen des Hessischen Klimaschutzforums 2010 im Kongresszentrum „darmstadtium“ aus: Den mit 2.000 Euro dotierten 1. Platz sicherte sich die Journalistin Stefanie Schramm aus Hamburg mit Ihrem in Die Zeit erschienen Beitrag Gelb vor Augen, der die Klimaschutzpolitik Chinas zum Thema hat. Mirco Lomoth aus Berlin wurde mit dem 2. Platz ausgezeichnet und erhält 700 Euro, der ebenfalls aus Berlin stammende Autor Hauke Friederichs mit dem 3. Platz und 300 Euro. 

Den Vorsitz der Jury hatte der Berater der Bundeskanzlerin und Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Professor Dr. Hans Joachim Schellnhuber übernommen. Die mehrfach ausgezeichnete Zeit-Autorin Jana Simon, Geo-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede, WDR-Moderator Andreas Bursche und hr-Umweltexpertin Pia Zimmermann komplettierten die Jury.

Der Hessische Klimapreis ist ein Nachwuchswettbewerb und wird in den beiden Kategorien Print- und Online-Journalismus sowie Hörfunkjournalismus vergeben. Gesucht waren kreative und originelle Beiträge, welche die bisweilen komplexen Zusammenhänge rund um das Thema Klimaschutz und -wandel aus natur­wissenschaftlicher oder ökonomischer Sicht verständlich machen. Zur Teilnahme waren Journalismus-Studenten, Volontäre sowie junge, bereits berufstätige Journalisten und Journalistinnen bis 35 Jahre aufgerufen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut