Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.05.2015 | 04:29 | Wetterrückblick Mai 2015 

Mai bringt der Schweiz Rekord-Regen

Zürich - Bereits in den ersten sechs Mai-Tagen fielen auf der Alpennordseite und im Unterwallis grosse Niederschlagsmengen. Einzelne Regionen erhielten dabei mehr als die normale Mai-Summe.

Wetterrückblick Schweiz 2015
(c) proplanta
Weitere kräftige Niederschläge folgten verbreitet zur Monatsmitte. Am 19. und 20. traf es vor allem die Alpensüdseite, den Kanton Graubünden sowie die Zentralschweiz. Entlang des östlichen Alpennordhangs regnete es abermals kräftig vom 25. auf den 26. Mai.

Auf der Alpennordseite erreichten die Monatssummen meist 110 bis 160 Prozent, vereinzelt auch gegen 180 Prozent der Norm 1981–2010. In den Alpen lagen die Werte verbreitet zwischen 130 und 180 Prozent, lokal auch um oder sogar über 200 Prozent der Norm. Unterdurchschnittliche Mengen erhielten die Nordwestschweiz sowie regional die Alpensüdseite.

Regen-Rekorde



Der Mai 2015 lieferte in den Westalpen an mehreren Messstandorten Rekord-Regensummen. In Morgins im Unterwallis fielen 312 mm, in Adelboden 242 mm. Weniger spektakulär zeigen sich die Mai-Rekorde von Martigny mit 150 mm und von Sion mit 123 mm. Homogene Monatswerte sind für Morgins seit 1975, für Adelboden und Martigny seit 1959 verfügbar. Am Messstandort Sion war es hingegen der nasseste Mai seit über 150 Jahren, reichen hier die homogenen Monatswerte doch bis 1864 zurück.

Während des regenreichen Mai-Beginns gelangte mit den feuchten Luftmassen aus Südwesten auch viel Wärme in die Schweiz. Vom 3. bis zum 5. lagen die Tagesmittel-Temperaturen in Tieflagen verbreitet 3 bis 5 Grad, in höheren Lagen 5 bis 8 Grad über der Norm 1981–2010. Die ab dem 10. einsetzende, sonnige Hochdruckperiode brachte vom 11. bis am 13. verbreitet Tagesmittel von 4 bis 9 Grad über der Norm. Am 12. und 13. stiegen die Tageshöchstwerte im Flachland der Alpennordseite und im Wallis auf 27 bis 30 Grad. Auf der Alpensüdseite erreichten die Höchstwerte am 14. um 27 Grad.

Temperatursturz



Ein massiver Polarlufteinbruch aus Nordwesten liess die Tagesmitteltemperatur am 15. verbreitet 3 bis 7 Grad unter die Norm fallen. Mit ergiebigen Niederschlägen schneite es im Bündner Oberland, am zentralen Alpennordhang, im Berner Oberland und im Oberwallis bis auf 1.000 m hinunter, lokal auch deutlich tiefer. So wurde Schneefall in Interlaken (577 m ü.M.) oder auch in Visp (639 m ü.M.) beobachtet.

Kühl verlief auch die Periode vom 19. bis am 27. Mai. Während des Durchzugs eines Höhentiefs am 20. und 21. bewegten sich die Tagesmittel-Temperaturen im Norden 4 bis 7 Grad, im Süden 2 bis knapp 5 Grad, und in Berglagen 6 bis 9 Grad unter der Norm 1981–2010. In den Bergen gab es grössere Neuschneemengen und die Schneefallgrenze sank bis gegen 800 m hinunter.

Nach einem Kaltfrontdurchzug aus Nordwesten lagen die  Tagesmittel-Temperaturen am 26. und 27. im Norden verbreitet 3 bis knapp 5 Grad unter der Norm. Auf der Alpensüdseite war es derweil mit Nordwind sonnig, die Tagesmittel-Temperaturen stiegen 1 bis 2.5 Grad über die Norm 1981–2010, und die Tageshöchstwerte erreichten wieder 23 bis knapp 25 Grad.

Insgesamt milder als die Norm



Über die ganze Schweiz gemittelt wird der Mai etwa 0.7 Grad zu mild ausfallen. Auf der Alpensüdseite zeichnet sich ein Monatsüberschuss im Bereich von 1.5 Grad ab. Im Westen ist ein Überschuss um 1.0 Grad und im Osten von 0.3 Grad zu erwarten.

Vegetation mit rund einer Woche Vorsprung



Anfang Mai blühten verbreitet die Rosskastanien, je nach Station normal bis sehr früh im Vergleich zum Mittel 1981–2010. Auch die Blüte der Margeriten und der Nadelaustrieb der Fichten konnten normal bis sehr früh beobachtet werden. Die Blattentfaltung der Buchen, die Blüte des Löwenzahns und der Nadelaustrieb der Lärchen setzte sich in Höhenlagen oberhalb von 1.000 m ü.M. fort. Der phänologische Frühsommer beginnt mit der Blüte des Schwarzen Holunders. Erste Meldungen aus dem Tessin und dem Mittelland  liegen vor.

Sehr milder Frühling



Der Frühling 2015 war in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981–2010. Alle drei Frühlingsmonate zeigten sich überdurchschnittlich warm. Im März und April stiegen die Monatstemperaturen im landesweiten Mittel 1.2 Grad bzw. 1.4 Grad, im Mai 0.7 Grad über die Norm.

Den grössten Wärmeüberschuss brachte der Frühling auf der Alpensüdseite, im Wallis sowie auf den westlichen Alpengipfeln mit Werten von 1.3 bis 1.6 Grad über der Norm 1981–2010. Auf der Alpennordseite bewegten sich die Überschüsse zwischen 0.9 und 1.2 Grad.

Alpensüdseite trocken



Während der Monate März und April blieben die Niederschlagsmengen auf der Alpensüdseite deutlich unterdurchschnittlich. Auch im Mai wurde hier an einigen Messstandorten die Norm nicht erreicht. Insgesamt fielen auf der Alpensüdseite im Frühling schliesslich nur 55 bis 80 Prozent der normalen Niederschlagsmengen.

Regional etwas zu trocken war der Frühling auch in der Nordwestschweiz mit Werten zwischen 80 und 100 Prozent der Norm 1981–2010. In der übrigen Schweiz gab es vor allem im Mai verbreitet weit überdurchschnittliche Niederschlagsmengen. Starkniederschläge zum Monatsbeginn führten regional zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Weitere kräftige Mai-Niederschläge ergaben hier schliesslich Frühlingssummen zwischen 110 und 140 Prozent der Norm.

Sonnige Frühlingmitte



Ausgesprochen viel Sonne erhielt die ganze Schweiz zur Frühlingsmitte im Monat April. Auf der Alpennordseite lieferte auch der März eine überdurchschnittliche Sonnenscheindauer. Der Mai hingegen blieb in den meisten Regionen unter dem Durchschnitt. Nur die Alpensüdseite registrierte etwa normale Werte. Dank dem sehr sonnigen April erreichte die Sonnenscheindauer im Frühling insgesamt in der ganzen Schweiz zwischen 100 und 120 Prozent der Norm 1981–2010, auf Voralpen- und Juragipfeln zum Teil auch etwas mehr. (meteoschweiz)

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger